Fortbildungen für Logopäd:innen

Fortbildungen, Seminare und Workshops für die Logopädie und Sprachtherapie. Zu Aphasie, Dysphagie und Kindersprache.

UK bei Aphasie

Sa, 24. Mai 2025

Durch eine Aphasie ändert sich die Kommunikation schlagartig. Im Seminar werden Wege aufgezeigt, wie Menschen mit einer Aphasie mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation in ihrer Kommunikation befähigt werden können. Dabei wird der Fokus auf die Verbesserung der Teilhabe und Aktivitäten gelegt. Neben Evaluationsinstrumente werden Möglichkeiten unter EInbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation vorgestellt. Anhand von …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Freiburg
Aphasie
DAA Logopaedieschule Freiburg
Sabrina Beer

Kontextoptimierung - Evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen im Vorschul- und Grundschulalter

Fr, 06. November 2026 bis
Sa, 07. November 2026

Inhalt Die Kontextoptimierung wurde zwischen 1999 und 2003 von Hans-Joachim Motsch entwickelt und ist ein evidenzbasiertes, unterrichts- und sprachtherapiedidaktisches Konzept zur Behandlung grammatischer Störungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Ziele Das Ziel des Konzepts ist es, den Kontext für den Erwerb grammatischer Regeln so zu optimieren, dass sich die Lernblockaden bei den betroffenen Kindern auflösen. Im …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Dysgrammatismus, Late Talker, Sprachentwicklungsstörung (SES), ADHS, Kinderentwicklungsstörung, Evidenzbasierte Therapieverfahren, Gruppentherapie
IFF Saar-Pfalz
Maria Lenzen

RAN AN DIE STIMME

Stimmtherapie für (Wieder-) Einsteiger(innen)

Fr, 23. Oktober 2026 bis
Sa, 24. Oktober 2026

Inhalt Der Patient ist entspannt, seine Stimme aber immer noch heiser? Die Patientin ist Profi darin, ihre Ruheatmung zu beobachten und atmet in die Flanken… …und jetzt?  Wo fange ich bei der Stimme an? Die Stimme in der Übung klingt gut, aber sobald die Patientin oder der Patient wieder „normal“ spricht, ist diese wieder schlecht. …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Atemtherapie, Dysodie, Stimmstörungen
IFF Saar-Pfalz
Viola Neuwald-Fernández

Die Verbale Entwicklungsdyspraxie VED und KoArt®

Kindliche Sprechapraxie

Fr, 04. September 2026 bis
Sa, 05. September 2026

Inhalt Die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) betrifft die sprechmotorische Kontrolle. Das Kind ist nicht (Apraxie) oder nur mühsam (Dyspraxie) in der Lage, Sprechbewegungen zu planen und auszuführen. Willkürliche Bewegungen der am Sprechvorgang beteiligten Muskulatur (Zunge, Lippen, Wangen, Kiefer, Kehlkopf, Gaumensegel) sind gestört, obwohl spontane Bewegungen derselben Muskulatur nicht beeinträchtigt sind. Das Störungsbild der VED (Verbalen Entwicklungsdyspraxie) …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Dyspraxie/Sprechapraxie, Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie, Evidenzbasierte Therapieverfahren, Motorische Entwicklung und SI
IFF Saar-Pfalz
Ulrike Becker-Redding

AAP® einfach. umfassend. wirksam.

Atemrhythmisch angepasste Phonation in der logopädischen Stimmtherapie

Fr, 08. Mai 2026 bis
Sa, 09. Mai 2026

Seminarbeschreibung Die AAP® gehört zu den führenden und am häufigsten eingesetzten Methoden in der Stimm- und Sprechtherapie. Sie bietet deutlich mehr als nur eine wirksame Atemtechnik oder einzelne Stimmübungen. Das gesamte Konzept und eine Unmenge an Übungen folgen dem „gesunden Menschenverstand“ und orientieren sich leicht nachvollziehbar an der Physiologie. Die Patienten erfahren von Beginn an …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Atemtherapie, Dysodie, Gruppentherapie, Gruppentherapie
IFF Saar-Pfalz
Uwe Schürmann

Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz bis zum Vorschulalter

Fr, 17. April 2026 bis
Sa, 18. April 2026

Inhalt Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ bzw. „Mini-KIDS“ steht ein solches direkte Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2015). Im Seminar wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept – …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Kindersprache, Redefluss, Sprachentwicklungsstörung (SES), ADHS, Kinderentwicklungsstörung, Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Entspannungsverfahren
IFF Saar-Pfalz
Claudia Walther

Poltern - Mehr als nur zu schnelles Sprechen

Neue Perspektiven zur Theorie und Behandlung eines komplexen Störungsbildes

Fr, 20. März 2026 bis
Sa, 21. März 2026

Inhalt Die Teilnehmer(innen) lernen das Erscheinungsbild und theoretische Hintergründe des Syndroms Poltern kennen. Sie werden ein strukturiertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie praktisch erproben und in ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Methoden: Das Syndrom Poltern als „Zentrale Störung des sprachlichen Gleichgewichts“ (Weiss 1964) umfasst einen Mikrokosmos nahezu aller Sprech- und Sprachstörungen und ist darüber hinaus häufig …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
AD(H)S, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Kommunikationstraining, ADHS, Kinderentwicklungsstörung, Aufmerksamkeitstraining und Marburger Konzentrationstraining, Pädiatrie
IFF Saar-Pfalz
Michael Schneider
Zurück ins Leben nach dem Schlaganfall für Dummies

#Anzeige

Kombiseminar: Crashkurs Myofunktionelle Therapie und Artikulationsstörungen bei myofunktionellen Störungen

Fr, 20. Februar 2026 bis
Sa, 21. Februar 2026

Crashkurs – Myofunktionelle Therapie- (Teil 1) Wie kann myofunktionelle Therapie schneller wirken? Welche mundmotorischen Übungen sind nötig?Wann beginne ich mit der Therapie des Sigmatismus?Ein auf dem Therapiekonzept von Garliner basierendes Vorgehen soll dargestellt werden, in dem Kinder/Jugendliche ihr Schluckmuster umstellen lernen, bevor sie „therapiemüde“ geworden sind. Artikulationstherapie bei myofunktionellen Störungen (Teil 2) Häufig kommen unsere …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Late Talker, ADHS, Kinderentwicklungsstörung, Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Gruppentherapie
IFF Saar-Pfalz
Viola Neuwald-Fernández

Modellorientierte Diagnostik und Therapie der frühen Kommunikationsfähigkeit bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung

und Syndrom bzw. mit Late Talker-Sprachprofil

Fr, 12. Juni 2026 bis
Sa, 13. Juni 2026

Ein vielversprechender Anfang! Dieses Seminar beschäftigt sich mit ganzheitlicher sowie sprachspezifischer Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES), die zusätzlich weitere Entwicklungseinschränkungen aufweisen. Hierbei ist die SES, Teil eines Syndroms oder ist unklarer Ursache. Es geht um Kinder, deren Fähigkeiten auf folgenden Ebenen eingeschränkt sind: Semantik-Lexikon, Pragmatik-Kommunikation, Wahrnehmung und /oder Kognition. Es wird von …

Logopädie-, Ergotherapie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Ramstein-Miesenbach
Dysgrammatismus, Kindersprache, Late Talker, ADHS, Kinderentwicklungsstörung, Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Evidenzbasierte Therapieverfahren
IFF Saar-Pfalz
Carolin Carles

Musik bewegt Sprache

Die Therapie der Sprachentwicklungsstörungen mit Musik gezielt unterstützen

Do, 12. Juni 2025

Musik bewegt uns in vielerlei Hinsicht – und so auch die Sprache und ihre Entwicklung. Besonders in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik und auch Pragmatik kann sie die logopädische Therapie bereichern und bewegter gestalten. In enger Verbindung mit Motorik, Sensorik und Selbsterfahrung unterstützt sie bei der ganzheitlichen Förderung. In diesem Webinar erwarten Sie fundierte theoretische Einblicke …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Coaching, Dysgrammatismus, Dyslalie und Artikulationsstörungen
ProLog WISSEN
Johanna Heep

Elternberatung bei Mehrsprachigkeit

Strategien und Unterstützung für eine erfolgreiche mehrsprachige Erziehung

Di, 17. Juni 2025

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder kompetent unterstützen können. Wir besprechen Herausforderungen und Sorgen von Familien mit Migrationshintergrund und stellen effektive Strategien wie OPOL (One Person, One Language) und mL@H (Minority Language at Home) vor. Zudem erfahren Sie, wie Sprachmischungen natürlich integriert und Sprachprofile analysiert werden können. …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Angehörigenarbeit und Beratung, Kindersprache, Late Talker
ProLog WISSEN
Merve Baser
Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme

#Anzeige

Reale und digitale Methoden in der Therapie von Sprachentwicklungsstörungen

Methodisches Vorgehen in strukturierten Übungs- und Spielsequenzen für die Bereiche Syntax und Semantik

Mo, 16. Juni 2025

Therapie von Sprachentwicklungsstörungen speziell im Bereich Syntax und Semantik werden mit Hilfe von realen und digitalen Therapiemethoden für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren konkret-praktisch dargestellt. Beispiele für alters- und störungsadäquate Übungs- und Spielformate in der realen und digitalen Welt werden besprochen. Auch soll die Verzahnung von Übungen und Spielen mit Realgegenständen und passenden Apps …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Coaching, digitale Medien, Sprachentwicklungsstörung (SES)
ProLog WISSEN
Elisabeth Wildegger-Lack

Förderung von Kindern mit Down-Syndrom in den ersten Lebensjahren

Ein erster Einblick

Di, 24. Juni 2025

In diesem Webinar werden nach einer kurzen Darstellung der kognitiven und sprachlichen Besonderheiten der Kinder mit Down-Syndrom verschiedene Möglichkeiten zur Förderung in den ersten Lebensjahren dargestellt. Besprochen werden neben der Förderung der Mundmotorik und Unterstützung der sprachlichen Vorläuferfertigkeiten der Einsatz von Gebärden sowie die Therapiemethode „Frühes Lesen“ zur Erweiterung des Wortschatzes. Für dieses Webinar werden …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
ProLog WISSEN
Simone Homer-Schmidt

'der, die, das' bei Kindern mit SES nach StrateGe fördern

Do, 26. Juni 2025

Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (SES), insbesondere mit mehrsprachigem Hintergrund, nutzen häufig falsche oder gar keine Artikel. Ersichtlich wird dies spätestens im Verständnis von schulischen Aufgaben oder im Formulieren von eigenen Texten (Lenzen, Riehemann & Ulrich, 2021). In der strategieorientierten Genusförderung (StrateGe) lernen die Kinder, selbstständig Lernprozesse zu nutzen und dadurch ihren Genuserwerb langfristig zu verbessern (Riehemann, …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Dysgrammatismus, Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)
ProLog WISSEN
Maria Lenzen

Unterstützte Kommunikation bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen

Mo, 23. Juni 2025

Sprachentwicklungsstörungen treten auch im Rahmen von genetischen Syndromen, Mehrfachbehinderungen, Autismus-Spektrum-Störungen und globalen Entwicklungsstörungen auf. Expressive und rezeptive Fähigkeiten sowie sozial-pragmatische Fähigkeiten sind dann in ganz unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Bei einem Teil der Kinder gelingt trotz früher Intervention der Weg in die Lautsprache nicht oder nur unzureichend. Methoden der Unterstützten Kommunikation sind dann angezeigt, um Einschränkungen …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Kindersprache, Kommunikationstraining, Mehrfachbehinderung und Cerebral-Paresen (CP)
ProLog WISSEN
Uta Hellrung

OsLo - Osteopathie und Logopädie - ein interdisziplinärer Therapieansatz

OsLo-Techniken für die Stimm- und Dysphagietherapie

Di, 01. Juli 2025

Eine logopädische Therapie kann bei vielen Störungsbildern mit osteopathischen, manuellen Techniken kombiniert werden. Übungen und Techniken nicht ausschließlich monokausal isoliert, sondern in ihrem gesamten Wirkungsgefüge zu betrachten, ist ein wesentlicher Ansatz in der manuellen osteopathischen Therapie. Der „OsLo“-Ansatz wirft ein neues Licht auf das Verständnis von Dysphagien und Stimmstörungen und eröffnet neue manuelle Therapieansätze in …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Coaching, Schluckstörung - Dysphagie, Stimmstörungen
ProLog WISSEN
Jana Sobo, Johanna Stollsteimer, Julia Dürr

Behandlung von Dysphagien und Kommunikationsanbahnung bei beatmeten Patienten

Therapeutische Optionen in den Bereichen Nahrungsaufnahme, Kommunikation und Sekretmanagement bei invasiv beatmeten Patienten

Di, 15. Juli 2025

In der Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie stellen beatmungspflichtige PatientInnen eine besondere Herausforderung dar. In diesem Webinar soll ein Einblick in die sprachtherapeutischen Möglichkeiten bei beatmeten PatientInnen in den Bereichen Intensivstation, Frühreha und Homecare gegeben werden. Themen sind unter anderem Beatmungsindikationen und -formen, Beatmungsparameter, Weaning (Entwöhnung), Sekretmanagement, Kommunikationsmöglichkeiten sowie Sprechventile für den Beatmungskreislauf. Erfahrungen im Umgang …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Schluckstörung - Dysphagie, Trachealkanülenmanagement
ProLog WISSEN
Norbert Niers

Frühkindliche Reflexe und neuromotorische Reife

Wie wirken sich Restreaktionen auf die Sprachentwicklung aus?

Mo, 28. Juli 2025

Frühkindliche Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster und ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung. Bereits im Mutterleib lösen sie die ersten Bewegungen des Embryos aus. Sie unterstützen die Nahrungsaufnahme, den Aufrichtungsprozess, die motorische Entwicklung und vieles mehr. Wenn die frühen Entwicklungsstufen der Kindheit durchlaufen sind, werden Reflexbewegungen zunehmend durch Willkürmotorik abgelöst. Geschieht dieser Ablöseprozess nicht oder nur …

Logopädie-Fortbildung
ProLog WISSEN
Stephanie Kurtenbach
komet: Kommunikationsbuch

#Anzeige

Das Störungsbild der Sprechapraxie

Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze

Mi, 06. August 2025

Die Sprechapraxie ist eine häufige Begleitstörung der Aphasie und daher von großer klinischer Bedeutung in der Therapie von PatientInnen mit erworbenen Hirnschädigungen. Neben Einschränkungen in der Verständlichkeit können sprechapraktische Symptome zu einer Beeinträchtigung der Sprechnatürlichkeit führen, zudem ist das Sprechen oft mit großer Anstrengung verbunden. Eine sprechapraktische Störung kann daher weitreichende Folgen für die kommunikative …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Diagnostik und Befundung, Dyspraxie/Sprechapraxie, Neurologie
ProLog WISSEN
Ingrid Aichert

Das Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung.

Bei Kindern mit LRS und anderen kindlichen Sprech- und Sprachstörungen eine sinnvolle Therapieergänzung!

Do, 07. August 2025

In diesem Webinar soll es auf der Grundlage aktuellster wissenschaftlicher Daten kurz um die theoretischen Hintergründe zur Exekutiven Funktion gehen. Warum ist ein Training sinnvoll? Bei welchen Kindern kann es eingesetzt werden? Der Schwerpunkt soll in der praktischen Umsetzung liegen. Hier geht es zum einen darum, wie das Training der exekutiven Fähigkeiten in die logopädische …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Lerntherapie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
ProLog WISSEN
Mareike Plath