Stottern (auch) emotional bewältigen

Hypnosystemische Interventionen in der Therapie chronifizierten Stotterns

Zeiten:
03. Februar 2025
16:00 bis 18:30 Uhr
17. Februar 2025
16:00 bis 18:30 Uhr
03. März 2025
15:00 bis 18:30 Uhr
UE:
14
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online-Fortbildung
Gebühr:
300,00 €
Punkte:
7
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Chronifiziertes Stottern zeichnet sich dadurch aus, dass der gestörte Sprechablauf begleitet oder gar überlagert ist von Ankämpf- und Vermeidungsstrategien. Diese wiederum werden aufrecht erhalten durch „innere Symptome“ aus den Bereichen der Emotion (Angst, Scham, Frustration), der Kognition (dysfunktionale Wahrnehmungen und Selbstinstruktionen, Selbstabwertungen) und des entsprechenden Verhaltens (kommunikatives und soziales Vermeiden). Es sind diese inneren, verdeckten Symptome des Stotterns, die maßgeblich die Lebensqualität chronifiziert Stotternder negativ beeinflussen.

Insbesondere Charles Van Riper betont mit seinem Nicht-Vermeidungs-Ansatz im Rahmen der Stottermodifikation (Van Riper 1986; Zückner 2008) die Bedeutsamkeit der emotionalen und kognitiven Bewältigung des Stotterns und stellt mit der Konfrontationstherapie im Rahmen der Desensibilisierung ein strukturiertes und wirkungsvolles Instrumentarium zur Verfügung.

Ergänzend zu diesem rein verhaltenstherapeutisch orientierten Verfahren bietet die hypnosystemische Therapie ein breites und kreatives Spektrum an Möglichkeiten, um auch unbewusste und unwillkürliche Erlebnisprozesse im Zusammenhang mit Stottern zielgerichtet zu beeinflussen. Der hypnosystemische Ansatz (Schmidt 2005) beschäftigt sich damit, Menschen unterstützend auf dem Weg von einer „Problemtrance“ hin zu einer „Lösungstrance“ zu begleiten. In der Tradition systemischer Therapieansätze kann hierbei sowohl mit dem sog. „Inneren System“ der Patienten (also deren Organisation der inneren Wahrnehmungsmuster) als auch mit dem „Äußeren System“ (der sozialen Umwelt – inklusive der therapeutischen Haltung!) gearbeitet werden.

Grundlegende Techniken hypnosystemischer Therapie werden in diesem Seminar praktisch und selbsterfahrungsorientiert vorgestellt und erprobt. Konkrete Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Non-Avoidance-Therapie werden auch anhand von Fallbesprechungen diskutiert.

Das Online-Format des Seminars mit drei Online-Meetings (insg. 10 UE) und zwei Selbstlerneinheiten (insg. 4 UE) erleichtert Ihnen die Integration in den Arbeitsalltag. Für die Selbstlerneinheiten stehen Ihnen vertiefende Anschauungs- und Übungsmaterialien auf einer digitalen Pinnwand sowie der Dozent und andere Seminarteilnehmerinnen zum Austausch auch „zwischendurch“ zur Verfügung!

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20

Kontakt mit ProLog WISSEN