Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Diagnostik und Therapie
Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie
- Zeiten:
- 02. Juli 2022
08:30 bis 18:00 Uhr - 03. Juli 2022
08:30 bis 18:00 Uhr - UE:
- 20
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Berlin
- Gebühr:
- 320,00 €
- Punkte:
- 20
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Norbert Niers
Beschreibung
Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Auf Basis normaler, funktioneller Anatomie und Physiologie sowie mittels Selbsterfahrungen veranschaulichen Videobeispiele die verschiedenen Symptome und Pathomechanismen gestörter Schluckabläufe. Screeningverfahren, der klinische Untersuchungsgang sowie die Voraussetzungen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung von Dysphagien werden aufgezeigt. Verschiedene Griffe und Techniken aus Diagnostik und Therapie werden praktisch untereinander erprobt. Dabei geht es weniger um bestimmte Behandlungskonzepte, als vielmehr um das individuelle, störungsspezifische Vorgehen.
Einflussfaktoren (Tonus, Sensorik, Haltung etc.) sowie unterschiedliche therapeutische Ansätze (restituierende, kompensatorische und adaptierende Methoden) in Abhängigkeit von verschiedenen Therapiebereichen (Frühreha, Geriatrie, freie Praxis) werden thematisiert. Indikation und Interpretation bildgebender Verfahren (Radiologie oder Videoendoskopie) werden in Beispielen ebenso angesprochen wie die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen ohne diese Verfahren. Weitere Bereiche sind Indikationen zur Sondenernährung, das Vorgehen beim oralen Kostaufbau mit dem therapeutischen Essen und Trinken, Schluckstimulationen sowie die Behandlung von Schluckstörungen bei tracheotomierten Patienten. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapeut – Patient – Pflege – Arzt und Angehörigen thematisiert.
Ziele des Seminars sind:
– die theoretischen und praktischen Zusammenhänge bezüglich normaler und gestörter Schluckabläufe kennenlernen
– restituierende, kompensatorische und adaptierende Therapieverfahren kennen und praktisch erproben
– Griffe und Techniken aus den Bereichen Diagnostik und Therapie erproben und anwenden
Zielgrupppe: Sprachtherapeutinnen aus den Bereichen Logopädie, Sprachheilpädagogik, klinische Linguistik sowie Ergotherapeutinnen, Physiotherapeuinnten, Ärzte, Pflegekräfte, Interessierte