Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Die Zahnstellung - Eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Start:
- 10. Oktober 2021
10:00 Uhr - Ende:
- 11. Oktober 2021
16:00 Uhr - Ort:
- Ulm
- Gebühr:
- 290 €
- Punkte:
- 15
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Loguan
Felix Reyhl
- Mit:
- Ingrid Dieploder
Beschreibung
Die Zahnstellung - Eine ganzkörperliche und neurofunktionelle Betrachtung
Tagtäglich arbeiten wir mit unseren Patienten am und auch im Mund und seinen Funktionen.Betrachten wir dabei die jeweilige Zahn (-fehl-) stellung und was diese für den Patienten bedeuten kann, sowohl ganzkörperlich, als auch neurofunktionell? Sind uns diese Auswirkungen in unserer Arbeit bewusst? Adaptieren wir unsere Arbeitsweise dementsprechend?
Können sich Veränderungen nachhaltig einstellen, wenn wir uns nicht eingehend mit der jeweiligen Anatomie unseres Patienten befassen und unsere Übungen dementsprechend anpassen?„Form follows function – no function without form“
Nach dieser Devise sollten wir uns unsere kleinen, aber auch großen Patienten immer wieder beobachten. Dabei können wir feststellen, dass bestimmte Fehlfunktionen entsprechende Fehlstellungen verursachen können und auch eine andere Herangehensweise in der Therapie notwendig machen.
Eine interdisziplinäre Therapie ist häufig notwendig. Innerhalb dieser ist es von Vorteil, wenn man als LogopädIn Kenntnisse von Zahnfehlstellungen und deren mögliche Auswirkungen und Wechselwirkungen hat.
Die Inhalte im Einzelnen:
- Anatomische Grundlagen (Milchgebiss, Wechselgebiss und Erwachsenengebiss),Normokklusion
- Kennenlernen der wichtigsten Zahnfehlstellungen für die logopädische Arbeit und ihre möglichen Auswirkungen auf den gesamten Körper
- Bestimmte Fehlfunktionen können Ursache für die jeweilige Zahnfehlstellung sein
- Zusammenhang Mund – Körper, Aufrichtung, Körperachsen, ganzkörperliche Muskelketten bwz. Faszienverläufe
- Kennenlernen der reflektorisch-vegetativen Mundfunktionen atmen – saugen – kauen –schlucken
- Besprechung der Funktion kauen (Physiologie, Entwicklung, Pathologie) mit Innervation und Erläuterung des Trigeminussystems und Auswirkung von Parafunktionen des Kauens auf andere Bereiche (z.B. HNO-Bereich, psychischer Bereich)
- Funktionelle Kauübungen für die Praxis angepasst an die jeweilige Zahnfehlstellung in guter ganz körperlicher Aufrichtung
- Praktische Übungen zum Erkennen von Zahnfehlstellungen
- Praktische Übungen zu den Körperachsen und Feststellen von Zusammenhängen
- Praktische Kauübungen den Zahnfehlstellungen entsprechend
Diepolder, Ingrid
