Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Late Talker bis zur SES - Leitfaden Mehrsprachigkeit
Fr, 02. Dezember 2022 bis
Sa, 03. Dezember 2022
- Logopädie-Fortbildung
- Rheine
- Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit
- SemiFobi Rheine
- Hülya Turan
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Dysgrammatismus, Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
Aspekte der Mehrsprachigkeit in der logopädischen Praxis
Am Anfang stehen Begriffsdefinitionen von Mehrsprachigkeit, Muttersprache, Fremdsprache etc. sowie eine kleine Auffrischung der linguistischen Grundkenntnisse. Dann werden Spracherwerbstheorien zur Erst- und Zweitsprache behandelt. Soziokulturelle Aspekte der Mehrsprachigkeit runden den ersten längeren Theorieabschnitt ab. In Kleingruppen sollen mitgebrachte Fallbeispiele der Teilnehmerinnen diskutiert und für das Plenum vorbereitet werden. Diese werden in einem ersten Verfahren gemeinsam analysiert. Der Abschluss des ersten Tages ist den Testverfahren in den einzelnen linguistischen Teilbereichen gewidmet, die besonders für mehrsprachige Kinder geeignet sind.
Der zweite Tag beginnt mit der Präsentation von linguistischen Teilsystemen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik) ausgewählter Sprachen, darunter Türkisch und Russisch sowie weitere von den Teilnehmerinnen gewünschte. Diese Systeme werden kontrastiv zum Deutschen sowie unter dem Blickwinkel der Interdependenz betrachtet. Die Fallbeispiele werden erneut auf weitere Erkenntnisse überprüft.
Hinweise zur Elternarbeit sowie ein Ausblick auf zukünftige Aufgaben runden das Seminar ab.