Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Der Lidcombe-Ansatz zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
Stottern
- Zeiten:
- 03. Mai 2024
9:00 bis 16:00 Uhr - 04. Mai 2024
9:00 bis 16:00 Uhr - 05. Mai 2024
9:00 bis 15:00 Uhr - UE:
- 21
Unterrichtseinheiten - Ort:
- in München
- Gebühr:
- 450 €
- Punkte:
- 21
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Heimerer Akademie
Beschreibung
Der Lidcombe-Ansatz zur Behandlung frühkindlichen Stotterns ist ein Konzept, das auf unmittelbarer sozialer Verstärkung beruht. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt darauf, im Rahmen einer hochgradig bindungsorientierten Therapie die Eltern darin anzuleiten und zu begleiten, das spezifische, von Herzen kommende Lob für flüssiges Sprechen ihres Kindes derart anzuwenden, wie es für sie und ihr Kind stimmig ist.
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie den Aufbau der Therapie und die Durchführung der notwendigen Einschätzungen des Schweregrades kennen. Zahlreiche praktische Übungen tragen dazu bei, dass Sie die wichtigen Elemente der Therapie unter Anleitung der Referentinnen selber durchführen und mögliche Schwierigkeiten bearbeiten können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Elternarbeit. Anhand von Videosequenzen und Falldarstellungen erhalten Sie Gelegenheit, Probleme, die im Verlauf der Behandlung auftreten können, zu analysieren, zu diskutieren und Lösungsstrategien zu erarbeiten. Zusätzlich wird auch auf kulturelle Unterschiede, die den Verlauf der Therapie beeinflussen können, eingegangen. Sie erhalten Einblick in aktuelle Studienergebnisse, die die Basis für die Weiterentwicklung der Lidcombe Therapie bilden.
Nach Beendigung des Seminars sind Sie in der Lage, das Therapiekonzept Lidcombe zur Behandlung frühkindlichen Stotterns bei Kindern im Vorschulalter anzuwenden.
Das Seminar stellt keine allgemeine Einführung in die Stottertherapie mit Kindern dar. Grundkenntnisse über Störungsbild, Diagnostik und Therapie-Ansätze werden vorausgesetzt. Praxiserfahrungen in der Elternarbeit in der Therapie von Kindern mit SES sind von Vorteil.