Trachealkanülen sind ein Segen, weil sie bei schwersten Dysphagien die Aspiration von Speichel oder Nahrung bis in die Lunge verringern. Sie sind aber auch ein Fluch, weil sie viele Bereiche des Alltags unserer Patienten stören. Außerdem verstärken sie die Schluckstörung. Logopädinnen haben bei der Versorgung von Trachealkanülenträgern eine erhebliche Verantwortung zu tragen und eine zentrale Rolle. Dieses Seminar bereitet Sie auf diese Verantwortung vor. Sie lernen die Indikationen und Arten von Tracheotomien kennen, erfahren welche Arten von Trachealkanülen es gibt und wie Sie anhand der Eigenschaften die richtige Trachealkanüle für Ihre Patienten auswählen. Sie lernen das schonende Absaugen und wie Sie einen Wechsel einer Trachealkanüle optimal vorbereiten und durchführen. Außerdem lernen Sie, welche Auswirkungen eine Trachealkanüle auf den Alltag der Patientinnen und Patienten hat und wie Sie darauf reagieren. Für Ihre Therapieplanung lernen Sie ein Befundsystem sowie ein Dekanülierungsschema kennen und werden erfahren, welche Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen wichtig sind.
Für diese Fortbildung können 16 Fortbildungspunkte vergeben werden. 10 UE Theorie, 6 UE Praxis.
Inhalte:
- Anatomische Grundlagen
- Tracheotomien
- Trachealkanülen und deren Anwendung und Einsatz
- Trachealkanülenwechsel
- Therapieinhalte und Befundung
- rechtliche Aspekte
- endotracheales Absaugen – How to
- Stoma-Pflege
Lernziele:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Indikationen für Tracheotomien und deren wichtigste Anlagemethoden.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Eigenschaften von Trachealkanülen und können diese entsprechenden Erfordernissen zuordnen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können schonend, therapeutisch Absaugen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einen Wechsel der Trachealkanüle vorbereiten und begleiten.