Fortbildungen für Logopäd:innen

Fortbildungen, Seminare und Workshops für die Logopädie und Sprachtherapie. Zu Aphasie, Dysphagie und Kindersprache.

AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag

Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul 1)

Fr, 14. Februar 2025 bis
Sa, 15. Februar 2025

Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. der Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und zu Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Lerntherapie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
ProLog WISSEN in Kooperation mit dem dbl
Mareike Plath

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Diagnostik und Therapie nach VEDiT®

Fr, 21. Februar 2025 bis
Sa, 22. Februar 2025

In diesem Seminar wird das Störungsbild der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) eingehend erläutert. Es werden diagnostische Verfahren und eine Reihe symptomatischer Merkmale als Anhaltspunkte zur Abgrenzung gegenüber anderen Störungen der Aussprache beschrieben. Da durch eine VED sämtliche Ebenen des expressiven Sprachsystems beeinträchtigt sein können, wirkt sich dies oft erschwerend auf die Identifizierung der zugrundeliegenden Störung aus. …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in München
Dyspraxie/Sprechapraxie, Kindersprache, Spracherwerb
ProLog WISSEN
Anne Schulte-Mäter

LRS - Lese-Rechtschreibstörungen gezielt behandeln

Mi, 19. Februar 2025 bis
Fr, 21. Februar 2025

Aufgrund der mittlerweile beachtlichen Datenlage sprachwissenschaftlicher sowie pädagogisch-psychologischer Ursachen- und Interventionsforschung zum Thema  „Lese-Rechtschreibstörung“ zeigt sich zunehmend, dass für eine sinnvolle Intervention bei LRS weder das reine Training phonologischer Bewusstheit oder auditiver Wahrnehmungsleistungen noch ein konventionelles, eher unspezifisches Rechtschreibüben ausreichend sein können, um betroffenen Kindern nachhaltig zu helfen. Eine effiziente Lerntherapie erfordert vielmehr auch die …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Lerntherapie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS, Dyslexie)
ProLog WISSEN
Martina Weigelt

MFT mit Biss!

Das Kauen neu entdecken.

Mo, 17. Februar 2025

Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte weg von kauintensiver Nahrung hin zu Quetschies und Co. bleiben für das orofaziale System nicht ohne Folgen: orofaziale Dysfunktionen, häufig auch kombiniert mit vorverlagertem Würgereiz, eingeschränkter oraler Stereognose oder Zahnfehlstellungen, sind in der Praxis vermehrt anzutreffen. In diesem Webinar soll die Wichtigkeit des Kauens als Therapieinhalt der MFT vermittelt werden.

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Kindersprache, Myofunktionelle Therapie (MFT), Sprachentwicklungsstörung (SES)
ProLog WISSEN
Carolin Adam

Laryngektomie und Stimmprothese: Komplikationsmanagement

Was kann die Logopädin tun, wann muss der Arzt behandeln?

Mi, 26. Februar 2025

In diesem Online-Seminar geht es um das Komplikationsmanagement mit Stimmprothesen. Es werden Spezialprothesen in ihrer Funktion und Wirkungsweise als Problemlöser und deren Besonderheiten dargestellt. Therapeutische Strategien im Umgang mit Problembereichen werden mit praktischen Hilfen und den für kehlkopflose Menschen notwendigen Hilfsmitteln demonstriert und mit Videomaterial veranschaulicht. Es wird aufgezeigt und veranschaulicht, wie man die verschiedenen …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Stimmtherapie
ProLog WISSEN
Nicole Hübenthal

Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen

Einführungskurs

Fr, 07. März 2025 bis
Sa, 08. März 2025

Seit ungefähr vier Jahrzehnten wird der Diagnose und Therapie von Schluckstörungen immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Für das Schlucken ist ein enormer neuromuskulärer Aufwand notwendig, der schnell aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Um dieses wieder herzustellen, ist ein großer Fundus an Wissen über alle Aspekte des Schluckaktes notwendig. In dieser Einführung werden systematisch die Bereiche …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie, Therapiemethoden
ProLog WISSEN
Ulrich Birkmann

Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie

Praxisseminar

Fr, 07. März 2025

Im Mittelpunkt dieses praxisbezogenen Seminars steht das neue PLAN-Phonologie-Material, welches für Kinder mit Aussprachestörungen im Bereich Phonologie und Prosodie (Wortbetonung und Wortstruktur) entwickelt wurde. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden zunächst das Material und das Vorgehen in den verschiedenen Therapie- und Übungsbereichen dargestellt. Hierbei kommen zum einen rezeptive Methoden, wie die Identifikation und Differenzierung von …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Phonologische Therapie
ProLog WISSEN
Tanja Jahn
Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme

#Anzeige

Sprachtherapie bei Parkinson

So, 09. März 2025

Menschen, die an der Parkinson-Krankheit oder an einem atypischen Parkinsonsyndrom erkrankt sind, erleben zu einem Großteil im Krankheitsverlauf die Entwicklung von Sprech-, Schluck- oder auch Sprachstörungen. Das Sprechen wird häufig leise und undeutlich, auch zeigen sich zunehmend Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Zudem treten auch Veränderungen der Kommunikationsfähigkeit auf, bedingt durch Wortfindungsstörungen und Gedächtnisdefizite. Ziel des …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Neurologie, Parkinson Syndrome
ProLog WISSEN in Kooperation mit dem dbl
Andrea Schwindt

Pädiatrische Dysphagien

Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Fr, 07. März 2025 bis
So, 09. März 2025

Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die TeilnehmerInnen im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander. Auch die Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe sowie die Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse werden erläutert. Im Bereich „Kindliches Schlucken“ werden die Unterschiede zum …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Schluckstörung - Dysphagie
ProLog WISSEN
Bettina Genz

Dysphagietherapie im Hausbesuch

Fr, 07. März 2025 bis
Sa, 08. März 2025

Dysphagie im Hausbesuch? Worauf muss ich vorbereitet sein? Was bedeutet „Dysphagie“ (knapper theoretischer Exkurs) und welche Ätiologien können dahinter stecken? Zuerst soll der physiologische Schluckakt dem pathologischen gegenübergestellt werden, um bspw. Symptome wie die Penetration etc. besser verstehen zu können. Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und es wird die …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Angehörigenarbeit und Beratung, Schluckstörung - Dysphagie
ProLog WISSEN
Judith Böggering

Stottermodifikation

Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Fr, 14. März 2025 bis
Sa, 15. März 2025

Zu Recht wird der Ansatz der Stottermodifikation als grundlegend in der Behandlung des Stotterns im Jugend- und Erwachsenenalter angesehen. Nichtsdestotrotz erleben viele TherapeutInnen die Umsetzung der einzelnen Therapiebausteine in dem herkömmlichen Vorgehen oft als wenig befriedigend. In dem sehr praxisbezogenen Seminar erlernen die TeilnehmerInnen in einem umfassenden Gesamtkonzept modifizierte wirksame Zugänge, Methoden und Techniken, die …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
ProLog WISSEN
Holger Prüss
Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln (Praxiswissen Logopädie)

#Anzeige

Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)

Fr, 14. März 2025 bis
Sa, 15. März 2025

„Ich will aber Nudeln!“ – Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!“ geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen? Dieser Frage möchte das neue Seminar nachgehen. Für ein besseres Verständnis der kindlichen Bedürfnisse …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Coaching, Schluckstörung - Dysphagie, Therapiemethoden
ProLog WISSEN
Susanne Renk

Therapie der Rechenstörung

Mi, 12. März 2025 bis
Fr, 14. März 2025

In diesem Seminar wird praxisrelevantes Wissen zum derzeitigen Kenntnisstand der Dyskalkulieforschung vermittelt. Es gibt eine Einführung in die neuropsychologischen Grundlagen und Möglichkeiten der Dyskalkulietherapie. Um rechenschwachen Kindern nachhaltig helfen zu können, müssen wir das „System Rechenstörung“ verstehen. Dieser Ausdruck beschreibt treffend verschiedene Teilaspekte wie mangelhafte Vorläuferfertigkeiten, fehlerhafte mathematische Konzepte, spezifische kognitive Defizite und schädliche Backup-Strategien …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Dyskalkulie, Lerntherapie
ProLog WISSEN
Martina Weigelt

Klappe zu!

Die offene Mundhaltung in der Logopädie

Sa, 22. Februar 2025

Der Einfluss der offenen Mundhaltung auf die physiologische Entwicklung von Kindern steht bisher noch wenig im Fokus logopädischer Arbeit. Bei der Behandlung orofazialer Dysfunktionen sollte ihr jedoch eine wesentliche Rolle zukommen. Ein kompetenter Lippenschluss ist u.a. die Grundlage für die Balance der Ruhe-Weichteil-Beziehungen im orofazialen Bereich und sorgt somit für eine Stabilität und Nachhaltigkeit logopädischer …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Myofunktionelle Therapie (MFT)
ProLog WISSEN
Carolin Adam

Neurogene Dysphagien

Störungsspezifisches Vorgehen bei der Therapie neurologisch bedingter Dysphagien

Fr, 21. Februar 2025 bis
Sa, 22. Februar 2025

Bei neurologischen Erkrankungen treten häufig Dysphagien auf. Die Herangehensweise und schlucktherapeutischen Schwerpunkte variieren in Abhängigkeit vom zu Grunde liegenden Krankheitsbild (Beispiele: Parkinson inkl. Sonderformen, ALS, Multiple Sklerose, Myasthenie, SHT, Schlaganfälle). Themen dieses Seminars sind: anatomische und physiologische Grundlagen der Steuerung der Schluckfunktion, schlucktherapeutische / interdisziplinäre Diagnostik von Schluckstörungen und insbesondere die praktische, funktionsspezifische Therapieplanung inkl. …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie
ProLog WISSEN
Dina Roos

Demenzen in der Sprachtherapie -

Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis

So, 23. Februar 2025 bis
Di, 25. Februar 2025

DSV-V (APA, 2013) definiert eine Demenz als erworbene neurokognitive Beeinträchtigung mit möglichen Defiziten in komplexer Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen, Lernen und Gedächtnis, Sprache, perzeptuell-motorischen Fähigkeiten, sozialen Kognitionen sowie ggf. mit Verhaltensstörung und Einbußen in der Selbständigkeit im Alltag. Im Vergleich dazu wird bei Aphasien von einem isolierten Defizit der Sprachverarbeitung in Rezeption und/oder Produktion gesprochen (z.B. …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Aphasie, Demenz und demenzielle Syndrome, Neurologie
ProLog WISSEN
Tabea Wuttke

Die Behandlung orofazialer Dysfunktionen von kognitiv beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

unter Berücksichtigung des Konzeptes k-o-s-t

Sa, 22. Februar 2025

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, schweren Entwicklungsstörungen oder Autismus bilden eine wichtige PatientInnengruppe in der sprachtherapeutischen Praxis. In der Praxis bewährte Therapieansätze stoßen dabei oftmals an ihre Grenzen. Dieses Seminar beleuchtet die Therapie orofazialer Dysfunktionen bei (geistig) behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach dem Konzept k-o-s-t (körperorientierte Sprachtherapie) und liefert neue Anstöße und Ideen, …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Coaching, Myofunktionelle Therapie (MFT), Sprachentwicklungsstörung (SES)
ProLog WISSEN
Nicole Kiefer, Susanne Codoni

Der Non-Avoidance- und Modifikationsansatz

Jugendliche und Erwachsene

Fr, 28. Februar 2025 bis
So, 02. März 2025

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Theorie wird nur insoweit behandelt, wie sie für die praktische therapeutische Arbeit relevant ist. Inhalte des Seminars sind: – Ätiologie des Stotterns (kurz aktueller Stand der Forschung und Wissenschaft) – Symptomatik des Stotterns: Differenzierung Primär- und Sekundärsymptomatik – Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz nach Susanne Gehrer mit den Therapiephasen Identifikation/Desensibilisierung/Stottermodifikation …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Redefluss, Stottern
ProLog WISSEN
Susanne Gehrer
Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln (Praxiswissen Logopädie)

#Anzeige

Schwierige MitarbeiterInnengespräche führen

Online-Forum für PraxisinhaberInnen und Leitungskräfte: Information, Beratung und kollegialer Austausch

Sa, 08. März 2025

MitarbeiterInnengespräche gehören zu den zentralen Aufgaben jeder Leitungskraft und der persönliche Austausch ist ein wesentliches Instrument der Personalentwicklung. Ob Vertragsverhandlung, Zielerreichung, Feedback, Entwicklungs-, Jahres-, Fehlzeiten-, Rückkehr- oder Kündigungsgespräche: Nicht selten gestalten sich (bevorstehende) MitarbeiterInnengespräche schwierig, z.B. weil sie sehr emotional verlaufen. Ausgehend von der These, dass MitarbeiterInnengespräche oft deshalb schwierig sind, weil (nicht nur) Leitungskräfte …

Logopädie-Fortbildung
Online-Fortbildung
Führungsmanagement, Praxisorganisation
ProLog WISSEN in Kooperation mit dem dbl
Stefan Siewing

Zirkeltraining für die Stimme 1 / Funktionelle Dysphonien

Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit

Fr, 14. März 2025 bis
Sa, 15. März 2025

„Zirkeltraining für die Stimme“ ist ein Stimmbildungsprogramm, das auf der Grundlage der funktionalen Methoden Übungen zu zahlreichen Fragestellungen in den Themenbereichen „Atemschulung“ und „Stimmbildung“ anbietet. Grundgedanke ist, dass bei der Stimmbildung ähnlich wie beim Sport ein vielmaliges Wiederholen der Übungen notwendig ist, um Muskulaturen zu kräftigen und neue Bewegungsabläufe zu manifestieren. Das Übungsprogramm soll zur …

Logopädie-Fortbildung
Präsenz-Fortbildung in Köln
Atemtherapie, Stimmstörungen, Stimmtherapie
ProLog WISSEN
Mathias Knuth