Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Fokus Dysarthrie
Praxisnahe Interventionen bei Dysarthrophonien
Dysarthrophonie
- Zeiten:
- 26. April 2025
9:00 bis 17:30 Uhr - Ort:
- Präsenz-Fortbildung in Berlin
- Für:
- Logopädie
- Von:
- Palabra Akademie
LInda Abelt / Stephanie Malajka
- Mit:
- Michael Helbing
Beschreibung
Morbus Parkinson – wenn die Stimme leiser wird Viele Menschen mit Parkinson erleben, dass ihre Stimmkraft im Laufe des Tages nachlässt. Gespräche werden anstrengender, Telefonate vermieden, soziale Situationen zur Herausforderung. Häufige Begleiterscheinungen wie Konzentrationsprobleme, reduzierter Mundschluss, Schluckstörungen und motorische Einschränkungen erschweren die Kommunikation zusätzlich. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie gezielt die Sprechlautstärke, Artikulation und Kommunikationssicherheit Ihrer Patient*innen verbessern können – mit einem ganzheitlichen Therapieansatz, der auch Atmung und Beweglichkeit einbezieht.
Multiple Sklerose – wenn Kommunikation herausfordernd wird Fatigue, Stimmveränderungen, Artikulationsstörungen – Multiple Sklerose zeigt sich individuell und beeinflusst die Kommunikation auf vielfältige Weise. Die Therapieansätze unterscheiden sich dabei deutlich von anderen neurologischen Erkrankungen. Sie erfahren, wie Sprech- und Singstimme, Atemfunktion und Bewegungskoordination therapeutisch unterstützt werden können, um Patient*innen mit MS bestmöglich zu begleiten. Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen, therapeutische Strategien und praxisnahe Module für den Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf praktischem Arbeiten, um Sie optimal auf die Behandlung von Patient*innen mit neurogener Dysarthrie vorzubereiten.
Inhalte für TN Bescheinigungen
· Multiple Sklerose & Morbus Parkinson – Pathologie & Diagnostik · Therapeutische Interventionen des Regelkreises Atmung · Therapeutische Interventionen des Regelkreises Stimme · Therapeutische Interventionen des Regelkreises Sprechen · Der Faktor Teilhabe in der Logopädie
ÜBER DEN DOZENTEN Michael Helbing ist ein europaweit geschätzter Dozent und Experte für die Themengebiete Atemtherapie, Stimmtherapie, neurologische Therapie, Sprecherziehung und Stimmbildung. Zudem unterstützt er durch seine Fortbildungen in Ethik und Palliative Care die Kolleg*innen aus der palliativen Versorgung. Seine umfassende Erfahrung in der pädagogischen Arbeit sowie seine Expertise machen ihn zu einer gefragten Fachkraft bei Fortbildungen, Tagungen und Workshops. Er arbeitet eng mit verschiedenen Verbänden zusammen, moderiert auf großen Bühnen und veröffentlicht regelmäßig in renommierten Fachmedien. Seine Podcasts und Veröffentlichungen widmen sich der Wissensvermittlung im Bereich Stimme, Atmung und Kommunikation. Als Dozent und Trainer schult Michael Helbing regelmäßig Fachkolleg*innen und Kliniken. Dabei legt er besonderen Wert auf eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Vermittlung, die stets die neuesten Erkenntnisse integriert. Zusätzlich supervisiert er Fachkräfte und steht ihnen beratend zur Seite. Mit dem Stimmkontor, einer von ihm geleiteten Praxis, hat Michael Helbing ein professionelles Team aus Exper*tinnen zusammengestellt, das sich auf die Sprech- und Gesangsstimme spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf Therapie und Pädagogik. Obwohl er selbst nicht mehr therapiert, berät er weiterhin Patient*innen mit schweren Stimm- und Atemwegserkrankungen oder ME/CFS, um ihnen individuelle Lösungen und Ansätze zu bieten. Sein Engagement in der Lehre und Fortbildung, gepaart mit seiner langjährigen Erfahrung, macht Michael Helbing zu einer der führenden Stimmen im Bereich der Stimm- und Atempädagogik in Europa.