Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen bei Kindern

Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit

Zeiten:
25. April 2025
10:00 bis 17:30 Uhr
26. April 2025
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort:
Präsenz-Fortbildung in Hamburg
Gebühr:
350 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
Logotrain
Monika Merten
Mit:
Monika Merten

Beschreibung

Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder mit lexikalischer Störung. Im Mittelpunkt stehen – im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie – nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, dort zu verankern & wieder abzurufen.

Der Kurs gibt zunächst einen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten. Dabei wird in dieser Veranstaltung der Fokus auf die Besonderheiten lexikalischer Störungen und deren Erfassung bei Kindern im Vorschulalter und frühen Grundschulalter (1.-2. Klasse) gelegt. Im Anschluss werden die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der Strategietherapie „Wortschatzsammler“ thematisiert. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen, Videosequenzen und Fachdiskussionen Sicherheit für die konkrete Umsetzung des Therapiekonzepts bei ein- und mehrsprachigen Vorschulkindern und Schulanfängern (1./2. Klasse) und in der Umfeldberatung vermittelt. Abschließend erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über das Wortschatzsammler-Konzept für die nachfolgende Altersgruppe (3./4. Klasse) im Schulalter und den dafür vorgenommenen Adaptionen und Neuerungen. Exemplarisch soll das methodisch-didaktische Vorgehen mit älteren Grundschulkindern veranschaulicht werden.

Lehrmethoden

Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil. Neben den Impulsen durch die Referentin steht die Eigenerfahrung der TeilnehmerInnen durch supervidierte Übungen und Kleingruppenarbeit, durch die Analyse von Videosequenzen und Fachdiskussionen im Mittelpunkt.

Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SonderpädagogInnen Weitere Hinweise/Anmerkungen: Zur anschließenden Durchführung der Therapie werden zusätzliche Materialien benötigt, welche bis auf Handpuppe & Co im Downloadmaterial zum Praxisbuch enthalten sind:

  • Motsch, H.J., Gaigulo, D., Ulrich, T. (2022): Der Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategie-therapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 4. überarb. Aufl. München: Reinhardt.

Über unsere Dozentin Monika Merten

Monika Merten ist Dozentin bei Logotraiin für Wortschatzsammler

Beruflicher Werdegang

  • 2000 – 2006 Studium der Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt „Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten und Sprachtherapie“ Abschluss Dipl. Sprachheilpädagogin
  • 2006-2016: Angestellte und freie Mitarbeiterin in verschiedenen sprachtherapeutischen Praxen und Förderinstituten Behandlungsschwerpunkte: Spracherwerbsstörungen, Lese-Rechtschreibstörungen, Redeflussstörungen
  • 2014-2016: Weiterbildung und Coaching von Erzieher*innen im Bereich „Alltagsintegrierte Sprachförderung“
  • Seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen) und Mitarbeit im Wortschatzsammlerproj

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

SiH – Seminarraum in Hamburg GmbH
Mexikoring 15
22297 Hamburg
Deutschland
Logotrain
Logotrain Maja Ullrich
Leostraße 18
50823 Köln

0221-514165

Aus der Praxis - für die Praxis!

Logotrain

Kontakt mit Logotrain