Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.)

Dyslalie und Artikulationsstörungen, Phonologische Therapie, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

Zeiten:
28. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr
29. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Präsenz-Fortbildung in Berlin
Gebühr:
340 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
Logotrain
Maja Ullrich
Mit:
Maja Ullrich

Beschreibung

Unsere  Fortbildung zur Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.) befähigt Sie, auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Lauterwerb und modelltheoretischer Vorstellungen zur Sprachverarbeitung, eine differenzierte sprachliche Diagnose hinsichtlich der Aussprachefähigkeit Ihres Patienten zu stellen.

Sie lernen das der Aussprachestörung zu Grunde liegende Defizit aufzudecken und effektiv zu behandeln. Die Basis hierbei bildet das Sprachverarbeitungsmodell nach Stackhouse & Wells (1993). Mit Hilfe dieses Modells lernen Sie, für jedes Kind ein individuelles Profil der Stärken und Schwächen in der phonetisch-phonologischen Verarbeitung zu zeichnen. Aus dem gewonnenen Profil leiten Sie direkt das Vorgehen und die Ziele für die Therapie ab.

Die Dozentin vermittelt diagnostische Methoden und motivierende Spielideen, um die jeweiligen Komponenten der Sprachverarbeitung des einzelnen Kindes in Bezug auf den zu behandelnden phonologischen Prozess zu überprüfen. Dadurch fördern Sie gezielt die relevanten Bereiche der kindlichen Aussprachestörung.

Der erste Teil der Fortbildung vermittelt das theoretische Wissen über die Einteilung von kindlichen Aussprachestörungen, den Lauterwerb und modelltheoretische Vorstellungen zur Sprachverarbeitung.

Im zweiten Teil stellt die Dozentin unterschiedliche Diagnostikverfahren vor und erörtert deren Vor- und Nachteile. Sie üben anhand von Fallbeispielen die praktische Durchführung der PLAKSS II – Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen – (Fox, 2014). Zudem lernen Sie, die Untersuchungsergebnisse auszuwerten, zu interpretieren und eine fundierte Diagnose zu stellen. Außerdem demonstriert die Dozentin die genauere Diagnostik und Ableitung von Förderzielen aus dem Sprachverarbeitungsmodell nach Stackhouse & Wells (1993). Sie stellt Ihnen hierbei den von ihr entwickelten Diagnostikbogen zur Überprüfung der kindlichen Sprachverarbeitung vor. Aus diesem lassen sich unmittelbar Ansätze für die Behandlung der Aussprachestörung ableiten.

Im dritten Teil erläutert die Dozentin verschiedene Ansätze zur Behandlung phonologischer Störungen (u.a. Minimalpaaransatz, P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologische Therapie nach Fox (nicht lizensiert von Frau Fox), Metaphon nach Howell & Dean) und hinterfragt sie kritisch. Sie stellt einen Therapieansatz vor, der Teilbereiche der P.O.P.T.- Behandlung mit dem Minimalpaaransatz kombiniert.

Diesen Behandlungsansatz demonstriert Sie anhand von Falldarstellungen per Video. Dabei stellt sie zahlreiche Spielideen aus ihrer Spielesammlung namens «Aussprache-Buffet» vor. Die im «Aussprache-Buffet» beschriebenen Spielvorschläge beziehen sich ebenfalls direkt auf die Module des Sprachverarbeitungsmodells nach Stackhouse & Wells (1993). So können alle festgestellten Defizite des jeweiligen Kindes durch motivierende Spiele aus der Spielsammlung bearbeitet werden. Zur Veranschaulichung der Spielideen und Therapiemethoden zeigt sie Videoaufnahmen aus der Behandlung von aussprachegestörten Kindern. Hierbei demonstriert sie u.a. die Verwendung von Lautgesten und Lautsymbolen.

Literatur:

Fox-Boyer, A. (2011): Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb – Differenzialdiagnostik – Therapie. Schulz-Kirchner; 6., unveränd. Edition

Fox-Boyer, A. (2013): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band: Kindergartenphase. München: Elsevier.

Fox-Boyer, A (2014) PLAKSS II – Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen. Frankfurt: Pearson

Stackhouse, J. & Wells, B. (1997). Children’s Speech and Literacy Difficulties London: Whurr Publishers

Ullrich, M. (2012) LAUTer Stempelei – ein Stempelspiel mit Lautvertreter Stempelbildern, PROLOG

Ullrich, M. (2014) Aussprache-Buffet: Eine handlungsorientierte Spielesammlung für die Therapie von Aussprachestörungen, PROLOG

Ullrich, M. & Wurzer, I. (2021) Lautgesten-Lese/Schreibmappe – lautgetreu lesen und schreiben lernen, Hamburg: Logofin-Verlag

Über unsere Dozentin Maja Ullrich

Maja Ullrich absolvierte von 1991 bis 1994 eine Ausbildung zur Logopädin in Oldenburg. Von 1994 bis 1995 arbeitete sie als Logopädin am Sprachheilzentrum Oldenburg, seit 1995 als Mitarbeiterin in der logopädischen Praxis Sigle in Köln.

Berufsbegleitend studierte Sie die Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH-Aachen und schloss ihr Studium 2003 ab. Viele Jahre war sie als Lehrlogopädin im Bereich der Kindersprache an verschiedenen Schulen für Logopädie in NRW und als Dozentin im Bereich der Sprachheilpädagogik tätig.

Seit 1998 führt Frau Ullrich Fortbildungen und Seminare im Bereich von Lese- Rechtschreibstörungen (LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie, Legasthenie, Schriftspracherwerb, Förderung des Lesens und Schreibens), Aussprachestörungen (phonologische Störungen) und Dysgrammatismus (grammatische Störungen) für verschiedene Fortbildungsträger in Köln, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, München, Dresden, Brakel und Zürich durch. 2014 gründete Sie das Fortbildungsinstitut für Logopädie und Sprachtherapie namens Logotrain.

Zusammen mit Isolde Wurzer veröffentlichte sie im Logofin Verlag die Lautgesten-Lese/Schreibmappe (Ullrich & Wurzer, 2021). Mit der Lese-/Schreibmappe lernen Kinder durch Unterstützung von Lautgesten auf einfache Weise Lesen und verbessern nebenbei auch ihre Rechtschreibfähigkeiten.

Maja Ullrich entwickelte zudem das Spiel LAUTer Stempelei. Hierbei handelt es sich um ein Spiel mit Lautsymbolstempeln für die Behandlung von Aussprachestörungen oder Lese-Rechtschreibstörungen (LRS).2014 erschien ebenfalls das Aussprache-Buffet: eine umfassende handlungsorientierte Spielesammlung in Form eines Karteikastens mit Spielideen zu allen Übungsfeldern in der Behandlung von kindlichen Aussprachstörungen.

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

Alte Feuerwache e.V.
Axel-Springer-Straße 40-41
10969 Berlin
Deutschland
Logotrain
Logotrain Maja Ullrich
Leostraße 18
50823 Köln

0221-514165

Aus der Praxis - für die Praxis!

Logotrain

Kontakt mit Logotrain