Seminarbeschreibung
In der logopädischen Therapie trainieren wir täglich verschiedenste Muskelgruppen mit unseren PatientInnen um durch einen gezielten Muskelaufbau Funktionen zu stärken oder diese sogar erst wieder herzustellen. So trainieren wir unter anderem die Kehlkopfhebung durch gezielte Muskelübungen, um die Schluckfunktion zu unterstützen oder arbeiten an der Gesichtsmuskulatur bei Fazialisparesen. Doch dabei ist die praktische Umsetzung häufig nicht so einfach, denn gezieltes Muskeltraining ist einerseits enorm effektiv aber andererseits so individuell wie unsere PatientInnen selbst und stellt uns als LogopädInnen häufig vor große Herausforderungen. Bewegungsmuster erkennen, gezielt Muskeln im Training isolieren oder ganze Muskelketten gemeinsam zu trainieren, Muskeln hemmen oder aktivieren – das erfordert genaue Kenntnisse und viel praktisches Üben. Dabei soll dieses Seminar die Grundlagen des logopädischen Muskeltrainings von der Diagnostik bis zur Umsetzung erläutern und mit vielen Praxisbeispielen helfen, konkrete Ideen für die eigenen PatientInnen zu bekommen. Und natürlich werden wir sehr viel gemeinsam üben!
Inhalt:Grundlagen der Muskelarbeit und des MuskeltrainingsMuskel- und Bewegungsanalyse, Diagnostik und gezielter Trainingsaufbau an Muskeln des Schluckaktes, der Gesichtsmuskeln, der Atmung und des HalteapparatesTrainingsaufbau unter folgenden Aspekten: Muskeldehnung, overflow, Antizipationstraining, Agonist- Antagonisten- Training, Triggerpunkte, Training mit kognitiv eingeschränkten PatientInnen, Training mit körperlich eingeschränkten PatientInnen
Das brauchst Du für das Seminar
Seminarinhalte
Grundlagen der Muskelarbeit und des Muskeltrainings innerhalb des logopädischen Therapie:Muskel- und Bewegungsanalyse beim Gesunden, Diagnostik anhand von Patientenbeispielen mittels Videoanalyse und anhand von Fallbeispielen, beispielhafter Trainingsaufbau an Muskeln des Schluckaktes, der Gesichtsmuskeln, der Atmung und des Halteapparates, Besonderheiten bei kögnitiv oder/und körperlich stark eingeschränkten PatientInnen