Entscheidungspfade für die klinische Dysphagiediagnostik in der neurologischen Frührehabilitation
Diagnostik und Befundung, Schluckstörung - Dysphagie
- Zeiten:
- 05. April 2025
9:00 bis 15:00 Uhr - UE:
- 6
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online-Fortbildung
- Gebühr:
- 120 €
- Punkte:
- 3
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
https://www.prolog-shop.de/shopware.php?sViewport=searchFuzzy&sLanguage=1&sSearch=2514-ONI
Beschreibung
In der neurologischen Frührehabilitation stellt uns die Diagnostik dysphagischer Patienten vor eine besondere Herausforderung: wir sehen uns mit einem multimorbiden, teils schwerstbetroffenen Patientenklientel konfrontiert, wobei das Schlucken in seiner Komplexität auf so vielen Ebenen beeinträchtigt sein kann. Ziel einer Dysphagiediagnostik ist, anhand einer strukturierten Vorgehensweise eine vorhandene Schluckstörung zu erkennen oder diese auszuschließen sowie die pathophysiologischen Ursachen zu verstehen. Dazu gehören die Anamnese mit Hypothesenbildung basierend auf den Vorbefunden sowie die klinische Schluckfunktionsüberprüfung (KSU) mit Erhebung des Hirnnervenstatus, Durchführung von standardisierten Aspirationsscreenings und Schluckversuchen. Zudem wird die Indikation für eine weiterführende, instrumentelle Diagnostik gestellt. Ziel des Seminars ist es, einen systematischen Leitfaden für die Dysphagiediagnostik im Bereich der Frührehabilitation zu bekommen. Es werden unter Berücksichtigung aktueller Evidenzen und Leitlinienempfehlungen Screening- und Diagnostikverfahren behandelt und deren spezifischer Einsatz besprochen. Die Teilnehmerinnen erhalten fundierte Kenntnisse zur Indikationsstellung instrumenteller Diagnostika. Zudem werden Besonderheiten der Diagnostik bei tracheotomierten Patienten aufgezeigt.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden