Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF)
Einführung in die Grundlagen der Behandlung von LKGSF und velopharyngealer Insuffizienz
Diagnostik und Befundung, Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache, Kommunikationstraining, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS)
- Zeiten:
- 14. April 2025
09:00 bis 16:30 Uhr - 15. April 2025
09:00 bis 16:30 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Präsenz-Fortbildung in Köln
- Gebühr:
- 295,00 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Caroline König
Beschreibung
Es werden die anatomisch-funktionellen Grundlagen des Pharynx und des velopharyngealen Verschlusses wiederholt, um Beeinträchtigungen bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF), wie beispielweise Hören, Tubenbelüftung, Sprechen und Resonanz, einzuordnen. Nach einer kurzen Darstellung des interdisziplinären Behandlungsweges wird in die Meilensteine von Diagnostik und Therapie eingeführt. Anhand von Videobeispielen lernen die SeminarteilnehmerInnen, eine differentialdiagnostische Sichtweise einzunehmen und die Aussprachestörungen korrekt zu klassifizieren.
Es folgen die Grundlagen der (ICF-bezogenen) Therapie von LKGSF. Dies beinhaltet die Vermittlung wesentlicher Therapieinhalte und -techniken und umfasst die Bereiche Elternarbeit, Frühförderung und Behandlung der Aussprache-/Resonanszstörungen. Das Seminar schließt mit der Darstellung therapeutischer Stolpersteine in der logopädischen Behandlung von LKGSF. Am Ende können Sie Aussprachestörungen bei velopharyngealer Insuffizienz/LKGSF differenziert diagnostizieren sowie therapeutische Inhalte erstellen und durchführen.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden