Fahrplan für die Therapie semantisch-lexikalischer Störungen – ein modellorientiertes Vorgehen

Sprachentwicklungsstörung (SES), Therapiemethoden

Zeiten:
26. September 2025
14:00 bis 18:00 Uhr
27. September 2025
9:30 bis 16:15 Uhr
Ort:
Präsenz-Fortbildung in Kamen
Gebühr:
362 €
Punkte:
15
Fortbildungspunkte
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie

Beschreibung

Für die Therapie von semantisch-lexikalischen Defiziten im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung existieren verschiedene, teils evidenzbasierte Methoden. Dabei kann die Ableitung der Therapieinhalte, je nach theoretischer Auslegung, anders ausfallen. In der Praxis fällt auf, dass nicht jedes Kind in einer semantisch-lexikalischen Therapie die gleichen Erfolge erzielt. Dies kann zum einem an den Fähigkeiten des Kindes liegen, zum anderen an der Methodenauswahl. Um das Therapievorgehen von semantisch-lexikalischen Störungen übersichtlicher und möglichst erfolgreich zu gestalten, kann modellorientiert vorgegangen werden.

In dem Seminar werden semantisch-lexikalische Störungen nach dem Dell-Modell (Rupp, 2013) in Störungsschwerpunkte eingeteilt. Damit lassen sich Interventionsziele und entsprechend einsetzbare Methoden ableiten. Je nach Störungsschwerpunkt werden nonverbale, paraverbale und / oder verbale Fähigkeiten therapiert. Unter Einbezug des aktuellen Forschungs-standes werden ganzheitliche sowie sprachspezifische Methoden während des Seminars vorgestellt. Ableitung der Störungsschwerpunkte sowie Anwendung der Methoden, wie zum Beispiel die Inputtherapie, das Modellieren oder die Anbahnung des Funktionsspiels, werden in praxisnahen Übungen erprobt und durch Fallbeispiele veranschaulicht.

Am Ende des Seminars können Sie folgende Fragen beantworten:

  • Welche Störungsschwerpunkte mit welchen Leitsymptomen semantisch-lexikalischer Defizite existieren?
  • Welche Interventionsziele verfolge ich bei den verschiedenen semantisch-lexikalischen Störungsschwerpunkten?
  • Welche sprachtherapeutischen Methoden kann ich modellorientiert bei welchem Kind einsetzen?

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter bis zu 10 Jahren

Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Studierende

Anmeldeschluss: 01. September 2025

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung:

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 319,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 255,00 €

dgs-Mitglieder: 329,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 263,00 €

Nichtmitglieder: 362,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 289,00 €

10% Frühbucher-Rabatt bis 31.10.2024!

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2
59174 Kamen
Deutschland
dgs-doppelpunkt
c/o Birgit Westenhoff
Poststraße 61
49477 Ibbenbüren

05451-15461

Kontakt mit dgs-doppelpunkt