Kindliche Sprachstörungen gehen häufig mit Störungen der sensomotorischen Entwicklung sowie sensorischen Integrationsstörungen einher. Ziel des Seminars ist es, eine Sprachstörung im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu sehen und deren Ursachen zu therapieren. Hierzu werden Diagnostik– und Beobachtungskriterien anhand von Videomaterial und praktischen Übungen erlebt:
- Auffälligkeiten der sensorischen Integration der Basissinne: taktil, vestibulär und propriozeptiv
- Frühkindlicher Reflexstatus bzw. Erkennen von frühkindlichen, tonischen Bewegungsmustern
- Physiologische Haltung/Haltungspositionen und Bewegungsübergänge als Bausteine unserer sensomotorischen Entwicklung
- Übungen zur Stärkung der gesamtkörperlichen Muskelfunktionsketten zur Voraussetzung der sprachmotorischen Entwicklung
Besonders beachtet werden Körperasymetrien bis hin zum KISS-Syndrom und deren Einfluss auf die Motorik des orofacialen Systems, z.B. laterale Sigmatismen und Schetismen.
Im Anschluss werden mögliche therapeutische Schritte in Anlehnung an ganzheitliche Therapiekonzepte z.B. der Padovan-Therapie und dem Konzept nach Dr. R. Castillo Morales vorgestellt und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der der sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres verglichen.
Das Seminar bezieht sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter von 2-18 Jahren. Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen!
Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen;Lehrer:innen für Sonderpädagogik
Anmeldeschluss: 06. Juni 2025
Teilnahmegebühren incl. Verpflegung:
Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 301,00 €
Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 240,00 €
dgs-Mitglieder: 311,00 €
Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 248,00 €
Nichtmitglieder: 343,00 €
Studierende/LAA Nichtmitglieder: 274,00 €
10% Frühbucher-Rabatt bis 31.10.2024!