Pragmatische Förderung im Unterricht

Kindersprache, Kommunikationstraining

Zeiten:
22. Februar 2025
9:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Präsenz-Fortbildung in Kamen
Gebühr:
229 €
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie

Beschreibung

Jede Interaktion bzw. Kommunikation fordert von allen Beteiligten eine ständige Anpassung des eigenen (Sprach-) Verhaltens an den jeweiligen Kontext, wie z.B. die vorherrschenden gesellschaftlichen Konventionen, die situativen Gegebenheiten sowie Empathie und die Berücksichtigung des sozialen Status. Die dafür notwendigen Kompetenzen offenbaren sich nicht allein im Gebrauch entsprechender Mimik und Gestik, sondern zeigen sich vor allem im Sprachgebrauch. Wird diesbezüglich den Erwartungen des Umfeldes nicht entsprochen, kann es bei Menschen mit pragmatisch-kommunikativen Einschränkungen zur Entwicklung dysfunktionaler Copingstrategien kommen, beispielsweise aggressives Verhalten bei Konflikten und Vermeidung von kommunikativen Situationen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen, die sich noch in der Entwicklung ihres Selbstkonzeptes befinden und deshalb stark auf  das Feedback ihres Umfeldes angewiesen sind, kann sich das negativ auswirken. Das Risiko der Entwicklung eines niedrigen Selbstwertgefühls und damit die Gefahr von Mobbing wächst und gleichzeitig verringern sich die Möglichkeiten der pragmatischen Weiterentwicklung aufgrund abnehmender sozialer Kontakte.

Daher sollten pragmatisch-kommunikative Kompetenzen auch im schulischen Alltag systematisch auf der Basis evaluierter Therapiekonzepte gefördert werden.

Im ersten Teil des Workshops werden nach einem kurzen Überblick über fachwissenschaftliche Grundlagen Ausschnitte aktueller Förder– und Therapiekonzepte zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen vorgestellt. Ausgewählte Techniken der Therapie pragmatischer Fähigkeiten mit Improvisationstechniken — PraFIT (Achhammer, 2014) werden entsprechenden Therapieschwerpunkten des genannten Konzeptes zugeordnet und Gelegenheit gegeben, diese im Gruppensetting zu erproben.

Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten einer systematischen Förderung pragmatischer Fähigkeiten im Unterricht sich daraus ergeben. Ausgangspunkt werden Konzeptentwürfe und Unterrichtsversuche sein, die im Rahmen von Abschlussarbeiten an der LMU im Zeitraum Januar 2021 bis Juli 2022 entwickelt wurden.

Das  Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren

Zielgruppe: Lehrer:innen für Sonderpädagogik

Anmeldeschluss: 24. Januar 2025

Teilnahmegebühren incl. Verpflegung:

Mitglieder der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 198,00 € | ggf. online:109,00 €

Studierende/LAA der dgs-LG Westfalen-Lippe e.V.: 158,00 € | ggf.online: 87,00 €

dgs-Mitglieder: 208,00 € | ggf. online: 119,00 €

Studierende/LAA dgs-Mitglieder: 166,00 € | ggf.online: 95,00 €

Nichtmitglieder: 229,00 € | ggf. online: 131,00 €

Studierende/LAA Nichtmitglieder: 183,00 € | ggf. online:104,00 €

10% Frühbucher-Rabatt bis 31.10.2024!

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Kamen Unna
Kamen Karree 2
59174 Kamen
Deutschland
dgs-doppelpunkt
c/o Birgit Westenhoff
Poststraße 61
49477 Ibbenbüren

05451-15461

Kontakt mit dgs-doppelpunkt