Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Was tun bei mehrsprachigen Kindern mit Therapiebedarf im Bereich Wortschatz?

Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der „Wortschatzsammler"-Strategietherapie

Kindersprache, Spracherwerb, Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit

Zeiten:
19. Juni 2024
09:00 bis 11:15 Uhr
UE:
3
Unterrichtseinheiten
Ort:
Gebühr:
39,00 €
Punkte:
1,5
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Das Webinar widmet sich der Frage, ob (und wenn ja, wie) bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit Therapiebedarf im Bereich „Wortschatz“ beide/alle Sprachen eines Kindes gewinnbringend in der Sprachtherapie berücksichtigt werden können. Es beginnt mit einem Überblick über den Unterstützungsbedarf im Bereich „Wortschatz“ bei mehrsprachigen Kindern und die „Wortschatzsammler“-Therapie als theoretisch sinnvolle Interventionsmaßnahme für diese Klientel. Anschließend sollen anhand konkreter Beispiele praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Strategietherapie zum Einbezug einer weiteren Sprache aufgezeigt und veranschaulicht werden. Einige Ideen eignen sich insbesondere für mehrsprachige TherapeutInnen, viele andere sind jedoch auch von einsprachigen TherapeutInnen gut umsetzbar.

Am Ende des Webinars wissen die Teilnehmenden,

  • auf was es in der Wortschatztherapie bei mehrsprachigen Kindern ankommt
  • warum die Wortschatzsammler-Therapie eine geeignete Interventionsmaßnahme darstellt
  • und nehmen erste Ideen mit, wie sie diese im Rahmen ihrer eigenen Ressourcen in die Arbeit mit ihrer eigenen mehrsprachigen Klientel einbringen können.

Nach Besuch der Veranstaltung ist nicht davon auszugehen, dass die Therapiemethode im Detail umgesetzt werden kann. Dies ist explizit nicht das Ziel der Veranstaltung. Dazu wird der Besuch einer 1,5-tägigen Fortbildung empfohlen, in der die Durchführung in Kleingruppen erprobt wird. Das Webinar dient vielmehr als Exkurs in die Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit – als genereller Einstieg in die Thematik wie auch als Vertiefung bei bereits besuchter Fortbildung.

ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20