Dysgrammatismus 360 ° Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
Dysgrammatismus
- Zeiten:
- 07. Februar 2025
10:00 bis 17:00 Uhr - 08. Februar 2025
9:00 bis 16:15 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Präsenz-Fortbildung in Rheine
- Gebühr:
- 335 €
- Punkte:
- 16
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- SemiFobi Rheine
Semifobi-Team
- Mit:
- Ann-Kathrin Schäfer
Beschreibung
Welche Diagnostik passt eigentlich am besten zu welchem Patienten? Mit welchem der zahlreichen Therapieansätze kommt man am ehesten zum Ziel? Ist Blickkontaktaufbau schon Dysgrammatismustherapie? Und überhaupt: Wo fange ich an? Gerade vor der letzten Frage stehen wir Therapeuten immer wieder. Das Störungsbild Dysgrammatimus ist vielschichtig und tritt zeitgleich fast nie isoliert auf. Zeit also für ein bisschen mehr Durchblick und vor allem Leichtigkeit in der Therapie des Dysgrammatismus zu sorgen. Das Seminar teilt sich in vier Seminarblöcke Unterrichtseinheiten auf und ist vorrangig auf Vorschulkinder und Erstklässler ausgelegt. Block 1: Schwarze Löcher – Dysgrammatismus wirklich verstehen Block 2: Diagnostik mit Sinn(en) inkl. Auswertungs- und Befundbogen Block 3: Und wie geht das jetzt wieder weg? (Therapiekonzeptecheck, Metasprachmaterial & der praxisnahe Einsatz) Block 4: Die Wochensettings – Eine Methode von Ann-Kathrin Schäfer inkl. Therapiematerial Lernziel: Sie werden sich nach dem Seminar im Bereich Dysgrammatismus endlich wieder wohlfühlen und Ihre Therapien wesentlich befreiter und sortierter angehen können. BONUS: Thematisierung von Mehrsprachigkeit, Jungs & Mädchen in der logopädischen Therapie – Was müssen wir anders machen? UND ein Ausflug in die Grammatikarbeit von Maria Montessori.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden