Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN

Diagnostik und Befundung, Dysgrammatismus, Kindersprache

Zeiten:
21. November 2024
16:00 bis 19:00 Uhr
22. November 2024
15:00 bis 19:00 Uhr
23. November 2024
8:30 bis 15:30 Uhr
UE:
16
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online-Fortbildung
Gebühr:
285 €
Punkte:
8
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei morphologischen Störungen hergeleitet und in der Praxis umgesetzt werden können. Zunächst werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Meilensteine in der grammatischen Entwicklung sowie die für die Veranstaltung nötigen grammatischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden ausgewählte Testverfahren (insbesondere Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen, 2023) zur Überprüfung grammatischer Fähigkeiten vorgestellt; Der Fokus liegt hierbei auf der Auswertung und Interpretation der Testergebnisse und einer sinnvollen Therapieableitung.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf der fachpraktischen Umsetzung der Therapieziele. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006). Der Therapiebereich Aufbau und Festigung morphologischer Markierungen wird fokussiert. Schwerpunkte hierbei werden die korrekte Verwendung des Genus, der Erwerb des Plurals, Kasus und der Verbflexion sein. Darüber hinaus wird (als Voraussetzung für das Ziel der korrekten Genusverwendung) im Therapiebereich Ausbau der Konstituenten das syntaktische Ziel zum Aufbau der obligatorischen Artikelposition besprochen. Die Therapiebereiche und darin enthaltenen Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Therapiesequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Syntax und Morphologie (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.), 2017) werden dazu vorgestellt und genutzt.

Grundkenntnisse zum Patholinguistischen Ansatz sind empfehlenswert, da der Schwerpunkt nicht auf der Vermittlung theoretischen Basiswissens, sondern auf der praktischen Umsetzung im therapeutischen Alltag liegen soll.

Heimerer Akademie
Heimerer Akademie GmbH
Hohmannstraße 7b
04129 Leipzig

0341 99 15 22 0

Deine Bildung - Deine Zukunft

Heimerer Akademie