Long Covid / PCS - Atem- & Stimmtherapie in verschiedenen Settings
Atemtherapie, Dysodie, Stimmtherapie
- Zeiten:
- 20. November 2023
18:00 bis 19:30 Uhr - UE:
- 2
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 45 €
- Punkte:
- 1
Fortbildungspunkte - TN:
- 15
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- Fortbildungswerk
Kristin Raus und Verena Ramsteiner
Beschreibung
Long Covid / PCS - Atem- & Stimmtherapie in verschiedenen Settings
Inhalte:
- Störungsbild Long Covid / PCS
- Symptome & Abgrenzungen
- Besonderheiten dieses Störungsbilds (Ausprägung, Pacing)
- Logopädische Therapie bei LC / PCS in verschiedenen Settings → internistische Rehaklinik & Ambulant
- Krankheit-Gesundheit, Interdisziplinarität & Vernetzung (Bio-Psycho-Soziales-Modell, Salutogenese, LC-Netzwerk)
- Therapiebereich Atmung (Theorie & Praxis): Kombination verschiedener Techniken aus Logopädie, Yoga und Körpertherapie → Atem-Bewegungs-Synchronizität, Atemraumerweiterung, entlastende Atemübungen
- Therapiebereich Stimme (Theorie & Praxis): Stimmtherapeutische Techniken und Umsetzungsmöglichkeiten je nach Schweregrad
- Wichtige alltagspraktische therapeutische Hinweise und Besonderheiten in der Arbeit mit LC / PCS Betroffenen (Sensibilitätsstörungen, Aufmerksamkeitslenkung, psychische Belastungen, etc.)
Seminarbeschreibung:
Long Covid / Post Covid Syndrom ist in aller Munde. Verständlicherweise, denn in den letzten 2 Jahren hat das Störungsbild mit den vielen Gesichtern und unterschiedlichsten Symptomen immer mehr zugenommen. Nicht nur in der stationären pneumologischen Rehabilitation, sondern auch in der ambulanten logopädischen Praxis kommen mittlerweile immer mehr Betroffenen zu uns. Tendenz steigend.
Laut offizieller Schätzungen, könnte die Zahl der LC / PCS Patienten in Deutschland bei mehreren Millionen liegen. Ein spannendes und herausforderndes neues Therapiefeld mit bisher wenig verlässlichen, evidenzbasierten Daten.
Diese Fortbildung möchte einen Einblick geben, in die logopädische Arbeit mit Betroffenen in der pneumologischen Rehaklinik und in der ambulanten Versorgung. Die Bereiche Atmung und Stimme werden genau beleuchtet, ebenso wie das zugrundeliegende Krankheitsbild mit seinen Möglichkeiten und Herausforderungen.
Impulsfragen, die wir uns gemeinsam anschauen werden:
- Wie kann ich als Therapeut den Patienten möglichst umfassend helfen?
- Welche logopädischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Welche Besonderheiten sollten im Umgang mit den LC / PCS Patienten beachtet werden?
Die Fortbildung besteht aus Theorieteilen in Kombination mit praktischen Übungen und Beispielen aus dem Yoga, der Körpertherapie und natürlich der Logopädie, um den ganzen Menschen anzusprechen.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden