Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz
für Kinder bis zum Vorschulalter
Kindersprache, Redefluss, Stottern
- Zeiten:
- 29. Februar 2024
8:30 bis 13:00 Uhr - 01. März 2024
8:30 bis 13:00 Uhr - 02. März 2024
8:30 bis 13:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 180 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - TN:
- 20
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- LOgoBEDA Seminare
Joachim Alves
- Mit:
- Claudia Walther
Beschreibung
Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ bzw. „Mini-KIDS“ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2015). Im Seminar wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept – die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht. Die notwendigen theoretischen Voraussetzungen werden besprochen, und das diagnostische Vorgehen wird erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit 4-6 jährigen Kindern.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundlagen und Umsetzungsideen zu vermitteln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz durchzuführen.
Referentin:
Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, begleitet einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und ist in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Handynummer an, damit wir Sie bei organisatorischen Fragen erreichen können!
Bitte tragen Sie Ihr GEBURTSDATUM für die Teilnahmebescheinigung ein.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden