Pädiatrische Dysphagien

Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Kindersprache, Neurologie

Zeiten:
07. März 2024
11:00 bis 18:00 Uhr
08. März 2024
9:00 bis 16:00 Uhr
09. März 2024
9:00 bis 17:45 Uhr
10. März 2024
9:00 bis 14:15 Uhr
UE:
32
Unterrichtseinheiten
Ort:
Bielefeld
Gebühr:
490 €
Punkte:
32
Fortbildungspunkte
TN:
20
Teilnehmer:innen
Für:
Logopädie
Von:
LOgoBEDA Seminare
Joachim Alves
Mit:
Bettina Genz

Beschreibung

Pädiatrische Dysphagien

„Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmerinnen im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander. Auch die Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe sowie die Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse werden erläutert.

Im Bereich „kindliches Schlucken“ werden die Unterschiede zum „erwachsenen Schlucken“ aufgezeigt. Das physiologische kindliche Schlucken unter anderen Raumverhältnissen und die entsprechenden Schluck- und Saugphasen sind weitere Inhalte.

Anschließend werden ausführlich pathologische Muster anhand verschiedener Krankheitsbilder besprochen.

Der Bereich Anamnese wird ebenfalls besprochen.

Anschließend wird am zweiten Fortbildungstag der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder), den die Dozentin auf der Grundlage des Kö.Be.S. (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen, von Ulrich Birkmann) entwickelt hat, besprochen. Die Teilnehmer sollen anschließend anhand von Fallbeispielen Entwicklungsalter und Therapieziele benennen. Die Dozentin zeigt in kurzen Videosequenzen verschiedene Patienten. Anschließend werden die Ergebnisse diskutiert und mehrere Möglichkeiten zur Therapie benannt.

Der sehr umfangreiche und praxisbetonte Therapieteil ist in drei Blöcke aufgeteilt.

Teil 1 behandelt am dritten Fortbildungstag die Vorbereitung mit Elternberatung, Handling, Umgebung, Lagerung, Ganzkörperstimulation, Atmung und orofazialer sowie intraoraler Stimulation und Kräftigung sowie die Sauganbahnung als erste orale Nahrungsaufnahme.

In Teil 2 werden am vierten Fortbildungstag ausführlich Nahrungskonsistenz, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Konsistenzzubereitungen hergestellt und ausprobiert.

Teil 3 behandelt, ebenfalls am vierten Fortbildungstag, Themen wie die Anleitung der Angehörigen, Integration des Säuglings oder Kleinkindes in die Familie, Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung.

Im Seminar sind die Teilnehmer gefordert, eigene Ideen zu entwickeln und auf der Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.

Bettina Genz, staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit ihrem als Ergotherapeut tätigen Mann Rüdiger Genz in der eigenen Praxisgemeinschaft in Oberhausen. Frau Genz behandelt Kinder mit Mehrfachbehinderungen im Bereich Nahrungsanbahnung bzw. schlucktherapeutisch. Sie ist zertifizierte Schlucktherapeutin. Gemeinsam mit Ulrich Birkmann, dem Autor von Kö.Be.S., entstand der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder). Frau Genz arbeitet vermehrt mit Kindern, die in der Ess-Entwicklung an bestimmten Stufen stagnieren. Ebenso gehören Sondenentwöhnung und Anbahnung von teiloraler Ernährung zu ihrer Arbeit. Sie ist Autorin des Buches „Pädiatrische Dysphagien“ .

Hinweis: Es werden Pausensnacks und Getränke zur Verfügung gestellt. Das Mittagessen ist nicht im Seminarpreis enthalten.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Handynummer an, damit wir Sie bei organisatorischen Fragen erreichen können!

Bitte tragen Sie Ihr GEBURTSDATUM für die Teilnahmebescheinigung ein.

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

Coworking Bielefeld
Wilhelmstraße 9
33602 Bielefeld
Deutschland
LOgoBEDA Seminare
Logobeda GmbH
Am Bruche 11
33613 Bielefeld

052144814700

Seminarprogramm - am Puls der Zeit!

LOgoBEDA Seminare

Kontakt mit LOgoBEDA Seminare