Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz PLAN
Webinar
Diagnostik und Befundung, Dysgrammatismus, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb
- Zeiten:
- 23. November 2023
16:00 bis 19:00 Uhr - 24. November 2023
15:00 bis 19:00 Uhr - 25. November 2023
8:30 bis 16:00 Uhr - UE:
- 16
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 265 €
- Punkte:
- 8
Fortbildungspunkte - TN:
- 18
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie
- Von:
- Wissensstudio
Carla Berghoff
- Mit:
- Carolin Zingel
Beschreibung
Diagnostikaspekte und Therapie von syntaktischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz PLAN
Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei syntaktischen Störungen hergeleitet und in der Praxis umgesetzt werden können.
Zunächst werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Meilensteine in der grammatischen Entwicklung sowie die für die Veranstaltung nötigen grammatischen Grundlagen besprochen. Anschließend werden ausgewählte Testverfahren zur Überprüfung grammatischer Fähigkeiten vorgestellt; Der Fokus liegt hierbei auf der Auswertung und Interpretation der Testergebnisse und einer sinnvollen Therapieableitung.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf der fachpraktischen Umsetzung der Therapieziele. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006). Die Therapiebereiche zum Erwerb der Verbzweitstellung und zur Verwendung flexibler Satzstrukturen werden fokussiert. Die mit diesen in enger Verbindung stehenden morphologischen Therapiebereiche zum Erwerb der Personalformen und zum Erwerb des Kasus werden mit einbezogen.
Die Therapiebereiche und darin enthaltenen Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Videosequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Syntax und Morphologie“ (Kauschke & Siegmüller (Hrsg.), 2012) werden dazu genutzt. In Kleingruppenarbeit, Übungen und Diskussionen können die TeilnehmerInnen die praktische Umsetzung erproben und eigene Umsetzungsideen entwickeln.
Wichtig: Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Die Dozentin referiert dabei live per Videoschaltung und kann somit direkt auf Fragen oder (Chat-)Kommentare der TeilnehmerInnen eingehen. Um die TeilnehmerInnen aktiv mit einzubinden und Möglichkeiten zum Ausprobieren zu geben, werden an allen Tagen Übungen alleine oder in virtuellen Kleingruppen on- und offline durchgeführt. Es wird die Möglichkeit geben, sich im Plenum live/online auszutauschen und Ideen zur Therapiegestaltung im PLAN miteinander zu entwickeln.
Voraussetzungen: Für die Teilnahme am online Seminar benötigen Sie einen PC/laptop mit Lautsprechern und Mikrophon (bzw. im besten Fall einem Headset) sowie einer stabilen Internetverbindung. Vor dem Seminar wird Ihnen ein Link zugesendet, mit dem Sie sich zum Seminar zuschalten. Sie erhalten vorab Details zur Durchführung, die normalerweise leicht zu handhaben ist. Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch telefonisch zur Verfügung, falls es doch ein Problem geben sollte.
Hinweis: Frau Zingel führt am im Sommer 2023 auch ihr Seminar „Diagnostikaspekte und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN“ in PRÄSENZ bei uns im Wissensstudio durch. Genauere Informationen dazu finden Sie hier
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden