Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Logopädisches Handeln bei mehrsprachigen Kindern mit Intelligenzstörung

Entwicklungsorientierte Ableitungen für Diagnostik und Therapie

Kindersprache, Kommunikationstraining, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb

Zeiten:
24. November 2023
08:30 bis 16:45 Uhr
25. November 2023
08:30 bis 15:00 Uhr
UE:
16
Unterrichtseinheiten
Ort:
Gebühr:
295 €
Punkte:
8
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Mehrsprachige (bzw. bilinguale) Kinder lernen ihre Sprachen genauso problemlos wie einsprachige Kinder. Sie stützen sich hierbei unter anderem auf sozial-kommunikative und kognitive Ressourcen. Diese Ressourcen können bei Kindern mit geistiger Behinderung bzw. Intelligenzstörung (nach ICD 10, Version 2021 (F70-F79)) eingeschränkt sein und sich auf ihre (Mehr-) Sprachentwicklung auswirken. Was ist also zu berücksichtigen, wenn wir mehrsprachige Kinder mit Intelligenzstörung in der Praxis diagnostizieren und therapieren?

Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen, die bereits erste Erfahrungen in den Bereichen „Mehrsprachigkeit“ und „Spracherwerb bei Intelligenzstörung“ gesammelt haben und ihre Fähigkeiten zur entwicklungsorientierten Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder mit Intelligenzstörung ausbauen möchten.

Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Ressourcen und Schwächen für den Mehrsprachenerwerb. Darauf aufbauend werden ein Leitfaden für die Diagnostik dieser Kinder sowie einsetzbare Diagnostikmaterialien aufgezeigt. Das diagnostische Vorgehen wird mittels Fallbeispielanalyse ausprobiert. Inhalte zum entwicklungsorientierten Therapieren bei mehrsprachigen Kindern mit weiteren Einschränkungen werden an den Beispielen Down-Syndrom und Autismusspektrumstörung vertieft. Methoden, Materialien und Spiele für die Therapie werden vorgestellt. Dabei können die Teilnehmerinnen das therapeutische Vorgehen in praktischen Übungen erproben. Welche Aspekte und Vorgehensweisen sie bei der Beratung der Angehörigen zum Mehrsprachenerwerb berücksichtigen sollten, wird diskutiert. Die angesprochenen Themen werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes und der gängigen Spracherwerbstheorien beleuchtet. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen ist sehr willkommen.

ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20