Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Poltern: Mehr als nur zu schnelles Sprechen
Neue Perspektiven zur Theorie und Behandlung eines komplexen Störungsbildes
Poltern
- Zeiten:
- 20. Oktober 2023
15:00 bis 18:30 Uhr - 03. November 2023
16:00 bis 18:30 Uhr - 10. November 2023
16:00 bis 18:30 Uhr - UE:
- 14
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Gebühr:
- 285 €
- Punkte:
- 5
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Michael Schneider
Beschreibung
Das Syndrom Poltern als „Zentrale Störung des sprachlichen Gleichgewichts“ umfasst einen Mikrokosmos nahezu aller Sprech- und Sprachstörungen und ist darüber hinaus häufig mit sprachübergreifenden Beeinträchtigungen assoziiert. Poltern ist mehr als nur zu schnelles Sprechen, und auch die traditionelle Zuschreibung zu den Redeflussstörungen wird dem Syndrom Poltern nicht gerecht.
Im theoretischen Teil wird zunächst das komplexe Erscheinungsbild des Polterns in Form von Videobeispielen veranschaulicht. Auf der Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt wird eine praxisnahe Struktur zum Verständnis der Beeinträchtigungen angeboten. Darüber hinaus werden auch Konzeptualisierungen vorgestellt, die sprachübergreifende Aspekte des Polterns verständlich machen.
Die Vorstellung von Diagnostikmaterialien und Therapiebausteinen bildet den praktischen Schwerpunkt des Seminars. Diese eröffnen für den Arbeitsalltag neue Handlungsperspektiven und Motivation für die Arbeit mit polternden Klienten.
Das über mehrere Wochen verteilte Online-Format des Seminars mit drei Online-Meetings (insg. 10 UE) und zwei Selbstlerneinheiten (insg. 4 UE) erleichtert Ihnen die Integration in den Arbeitsalltag. Für die Selbstlerneinheiten stehen Ihnen vertiefende Anschauungs- und Übungsmaterialien auf einer digitalen Pinnwand zur Verfügung sowie Dozent und andere Seminarteilnehmerinnen zum Austausch „zwischendurch“!
Zielsetzung:
Die Teilnehmerinnen lernen das Erscheinungsbild und theoretische Hintergründe des Syndroms „Poltern“ kennen. Sie werden ein strukturiertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie praktisch erproben und in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.