Pädiatrische Dysphagien

Ausgewählte Themen, Schluckstörung - Dysphagie

Zeiten:
17. November 2023
9:00 bis 16:15 Uhr
18. November 2023
9:00 bis 16:15 Uhr
19. November 2023
9:00 bis 16:15 Uhr
UE:
24
Unterrichtseinheiten
Ort:
Rheine
Gebühr:
365,- € €
Punkte:
24
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie
Von:
SemiFobi Rheine
SemiFobi Team
Mit:
Bettina Genz

Beschreibung

Pädiatrische Dysphagien

Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die Teilnehmer im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander.

Im Bereich „Kindliches Schlucken“ werden die Unterschiede zum „Erwachsenen Schlucken“ aufgezeigt. Das physiologische kindliche Schlucken unter anderen Raumverhältnissen und die entsprechenden Schluck- und Saugphasen sind weitere Inhalte.

Anschließend werden pathologische Muster anhand verschiedener Krankheitsbilder besprochen.

Die diagnostischen Untersuchungen erläutert die Dozentin ausführlich und gibt erste Hinweise auf die Therapieansätze. Hier wird auch der Kö.Be.S Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für besprochen und in Teilen genauer erklärt. Dazu erhalten die Teilnehmer über eine pdf-Datei Auszüge der Diagnostikbögen.

Der sehr umfangreiche Therapieteil ist in drei Blöcken aufgeteilt.

Therapie I behandelt die Vorbereitung mit u.a. Atmung und orofacialer und intraoraler Stimulation und Kräftigung und als erste orale Nahrungsaufnahme die Sauganbahnung. Die Therapeutin zeigt Filme, die die einzelnen Handgriffe und Übungen deutlich zeigen und gibt den Teilnehmern Raum, das an Babypuppen sofort durchzuführen, um eventuell auftauchende Fragen besprechen zu können.

In Teil II werden ausführlich Nahrungskonsistenzen, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Techniken anhand von Filmen gezeigt.

Therapieblock III behandelt Themen wie Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung.

Die Teilnehmer sind gefordert eigene Ideen zu entwickeln und auf Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.

Vorfreude ist die beste Freude! Noch

Interesse? Dann einfach direkt anmelden

Veranstaltungsort

SemiFobi Rheine
Hovesaatstraße 6
48432 Rheine
Deutschland
SemiFobi Rheine
SemiFobi Rheine
Hovesaatstr. 6
48432 Rheine

05971 9975430

Kontakt mit SemiFobi Rheine