Kleine Kinder, die Probleme mit der vorsprachlichen Kommunikation haben und deshalb nicht oder noch sehr wenig sprechen, können mit dem Therapieansatz Schritte in den Dialog über den systematischen und kleinschrittigen Aufbau von Routinen und Formaten lernen, Kommunikation und Sprache zu entdecken. Schritte in den Dialog kann sowohl in der direkten Therapie mit dem Kind als auch über die Anleitung der unmittelbaren Bezugspersonen, den Eltern, angewendet werden. Neben der theoretischen Einführung in das Thema werden vor allem durch Videoarbeit und Fallbeispiele praxisbezogene Kenntnisse für die Einzeltherapie mit einer Familie vermittelt.
Lehrinhalte
- Von Einsteigern, Aufsteigern und Gipfelstürmern: Kommunikationsdiagnostik
- Guck mal da! Gemeinsame Aufmerksamkeit anregen
- Du bist dran! Lernen, sich abzuwechseln
- Das richtige Wort zur richtigen Zeit! Fokussierte Stimulation
- Nutze die Gelegenheit! Alltagstransfer
- Wie sage ich es den Eltern? Vermittlungsformen
Lehrmethoden
- Übungen zur Kommunikationsdiagnostik mit Videoanalysen
- Kleingruppenarbeiten
- Vorstellung von Stundenkonzepten für jeden Interventionsschritt
- Praktische Übungen zu den einzelnen Interventionsschritten
- Videoarbeit und Videofeedback mit Eltern