Beschreibung
Grundlagen des systematisches Hörtrainings mit Cochlea Implantat Trägern
Das Cochlea Implantat (CI) ist für viele hochgradig hörgeschädigte Menschen das einzige technische Hörsystem, mit dem sie wieder Sprachlaute wahrnehmen können. Immer häufiger wenden sich CI-Patienten an niedergelassene Logopäden/innen, um ein Hörtraining zu erhalten. In dieser Fortbildung bekommen Sie (1) einen Einblick in die Grundlagen des systematischen Hörtrainings, (2) werden spezielle Hörtrainings z.B. bei bilateraler CI-Versorgung, oder bei einseitig Tauben, mit einem CI versorgten Personen (SSD), Training bei fortgeschrittener Hörwahrnehmung und ggf. Telefon- oder Musiktraining.
Wir fragen:
Wie sollte ein gutes Hörtraining mit dem CI aufgebaut sein? Welche Hörfunktionen sollten unterschieden und gezielt trainiert werden? Welche Beobachtungen sollten während der Therapie immer einfließen, die einen Hinweis auf die Hörwahrnehmung des Patienten geben? Wie ist ein binaurales Training konzipiert und welche technischen Aspekte müssen dabei beachtet werden?
Welche Übungsmaterialien sind für das CI-Training geeignet? Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Auswahl der Übungen bedacht werden? Welche Erwartungen können an Abhängigkeit von der Hörhistorie der CI-Träger an die Entwicklung der Hörwahrnehmung mit CI gestellt werden? Welche Unterschiede sehen wir bei Erwachsenen und Kindern? Und wann scheint die Grenze des Trainings erreicht? Wann ist ein CI-Träger „austherapiert?“
Diese Fragen sollen in der Fortbildung anhand von theoretischen wie praktischen Vorträgen bis hin zu Fallbeispielen beantwortet werden.
Fragen zu eigenen Patienten sind ausdrücklich erwünscht!!
Dr. Heike Kühn ist Diplom-Psychologin (Univ.) und Geschäftsführung des CHC-Würzburg. Sie ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich der CI-Rehabilitation bei Kindern und Erwachsenen tätig.
Kelly Mattstedt ist Logopädin (B.H.) und Leiterin der Güstrower CI-Rehabilitation CICMV und seit mehr als 12 Jahren in der Therapie mit CI-Patienten (Kinder, Erwachsene) aktiv.
WICHTIGER HINWEIS
Für dieses Seminar können keine Rabatte gewährt werden!
Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.: 16
Fortbildungspunkte: 7 gemäß Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V über die Versorgung mit Leistungen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie und deren Vergütung vom 15.03.2021