Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Logopädie auf der Intensivstation
- Zeiten:
- 09. Dezember 2023
9:00 bis 17:00 Uhr - 10. Dezember 2023
9:00 bis 17:00 Uhr - UE:
- 18
Unterrichtseinheiten - Ort:
- in Hannover
- Gebühr:
- 295 €
- Punkte:
- 18
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- Diakovere Akademie Hannover
Kathrin Schindler/ David Ammer
- Mit:
- Sarah Lindacher
Beschreibung
Der Bedarf an logopädischer Intervention auf den Intensivstationen stetig.Logopäd*innen müssen sich hier flexibel auf stetig wechselnde Patient*innen mit ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern einstellen. Der labile Zustand, in dem sich die Betroffenen machen die therapeutische Arbeit umso herausfordernder und verlangen ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit im interdisziplinären Team – trotz des Zeitdrucks, unter dem die einzelnen Fachpersonen in dieser Umgebung arbeiten müssen.
Die Arbeit mit solch schwer beeinträchtigten Menschen, welche mitunter nur eingeschränkt kommunikationsfähig sind, ist herausfordernd. Zusätzlich müssen die Behandler*innen auf eine aktive Mitarbeit der Betroffenen teils komplett verzichten. Um dennoch effektive und individuell angepasste Therapie leisten zu können, müssen die Behandelnden Berührungsängste abbauen und sich verschiedene Techniken zu Stimulation, Mobilisierung und Positionierung aneignen. Auch die Arbeit an der Trachealkanüle muss bei diesem Patient*innenklientel beachtet und sicher beherrscht werden.
Neben der direkten Arbeit mit den Betroffenen hat die Arbeit mit einem multidisziplinären Team (Ärzte, Pflegefachpersonal, andere Heilmitteldisziplinen) eine tragende Rolle.
Inhalte/Lernziele:
Die Teilnehmer*innen
– erlangen Grundlagen zur Mobilisierung und Positionierung
– erlernen geeignete Stimulationstechniken (Atemstimulation, Schlucken, Wahrnehmungsförderung, Aktivierung, Kommunikationsanbahnung)
– können tracheotomierte und beatmete Patient*innen professionell behandeln
– können Vitalzeichen der Patient*innen interpretieren
– erhalten Sicherheit in der multidisziplinären ZusammenarbeitLerninhalte:
– Bedeutung bildgebender Verfahren
– Medizinische Grundlagen
– Positionierung und Mobilisation
– Therapeutische Methoden: Stimulationstechniken, multimodale Wahrnehmungsförderung, Arbeit mit der Trachealkanüle
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Methoden:
– Vermittlung theoretischer Inhalte
– praktische Übungen