Einteilung und Diagnostik Kognitiver Dysphasien
Kognitive Dysphasien können unterschiedlich eingeteilt werden: Einerseits im Hinblick auf die verursachenden kognitiven Beeinträchtigungen (Exekutiv-, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und/oder Wahrnehmungsstörungen), anderer-seits hinsichtlich der vorliegenden Erkrankungen (z.B. Kognitive Dysphasien bei demenziellen Syndromen, nach hypoxischen Hirnschädigungen, nach Schädel-Hirn-Trauma etc.). Diese Einteilungsmöglichkeiten sollen dargestellt werden mit dem Ziel, Patienten mit Kognitiver Dysphasie von solchen mit Aphasie und un-tereinander abzugrenzen. Zudem werden Screeningmöglichkeiten vorgestellt als Basis für die Planung einer zielgerichteten Therapie.
Therapie Kognitiver Dysphasien
Im zweiten Teil sollen therapeutische Konsequenzen einer Differenzialdiagnos-tik zwischen Patienten mit Aphasie und Kognitiver Dysphasie sowie spezifische Herangehensweisen besprochen werden. Diskutiert werden therapielimitie-renden Faktoren bei schweren Hirnschädigungen und die Bedingungen, unter denen restituierend (symptomorientiert) oder kompetenzerhaltend (umge-kehrt-symptomorientiert) vorgegangen werden sollte. Für beide Vorgehens-weisen werden Beispiele und Übungsmöglichkeiten aufgezeigt (z.B. das Kogni-tive Training nach Stengel® oder Materialien aus dem Bereich der Aphasie- und Neuropsychologietherapie).
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG: www.kist-hannover.de
————————
Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler
- 1991-1996: Studium der Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
- seit 1996: Tätig als akademische Sprachtherapeutin in der neurologischen Abteilung der Brandenburg Klinik (Bernau-Waldsiedlung)
- 2004: Ausbildung zur „Fachtherapeutin für Kognitives Training“ an der Akademie für Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel in Stuttgart
- 2005: Promotion zum Thema „Kognitive Dysphasien“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2008: Gründungsmitglied der Communication Academy Berlin www.communication-academy.org
- seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaften an der Universität Potsdam
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG: www.kist-hannover.de