Beschreibung
Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie
Lähmungen der orofazialen Muskulatur sind eine häufige Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen. Sie haben neben mimisch-ästhetischen Folgen zugleich vielgestaltige Auswirkungen auf die Artikulation und die Ernährung der betroffenen Patienten.Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) als eine klassische
Therapiemethode der Physiotherapie bietet effektive Techniken zur Behandlung dieser Paresen. Insbesondere bei schlaffen zentralen Lähmungen erreichen diese rasch Steigerungen von Tonus, Auslenkung, Kraft und Ausdauer.
Häufig werden in der Therapie orofazialer Störungen einzelne Übungen aus der PNF-Therapie angewendet, ohne die theoretischen Hintergründe bzw. die genaue Durchführung zu kennen.
Den TeilnehmerInnen werden in einem ersten theoretischen Teil die neurophysiologischen und anatomischen Zusammenhänge aufgezeigt.
Im zweiten Teil wird die praktische Durchführung mit den TeilnehmerInnen in
einzelnen Schritten erarbeitet.
Vermittelt werden:
neurologisch-anatomische Grundlagen
Physiologie des neuromuskulären Zusammenspiels im orofazialen Bereich
Prinzipien der PNF-Methode
praktisches Einüben der einzelnen Therapieschritte
Anmerkung:
- Bitte ein Frottierhandtuch und eine Decke mitbringen!
- Bequeme Kleidung wird empfohlen.
- Kurze Fingernägel sind vorausgesetzt, um ein sicheres Stimulieren im Gesicht durchführen zu können.
Rolf Rosenberger war nach einer sozialpädagogischen Ausbildung zunächst in Freiburg und Westerland als Erzieher berufstätig. 1982 schloss er dann seine Ausbildung zum Logopäden in Hamburg ab.
Bis 1987 war er in einer neurologischen Rehaklinik tätig. Hier setzte er sich intensiv mit Fazialisparesen auseinander und arbeitete das im Seminar vorgestellte Konzept aus.
1987-1990 leitete Herr Rosenberger die Logopädenlehranstalt in Köln, nterrichtstätigkeit als Lehrlogopäde im Bereich Stottern und Fazialisparesen.
1989-1992 war er im Bildungsmanagement tätig.
Seit 1993 ist er selbstständig in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt neurologische Erkrankungen, Dysphagien und umfangreich als Dozent tätig.