Aufbaukurs Trachealkanülenmanagement
So, 10. Dezember 2023
- Logopädie-Fortbildung
- Köln
- Atemtherapie, Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie, Trachealkanülenmanagement
- ProLog WISSEN
- Norbert Niers
Trachealkanülenmanagement
Aufbaukurs Trachealkanülenmanagement: grundsätzliches Vorgehen-Ausnahmen-Kackpunkte-Probleme-Falldarstellungen
Therapeut(inn)en mit Erfahrung reflektieren die entscheidende Behandlungsabschritte des Trachealkanülenmanagements um die verschiedene Knackpunkte, die sich in den Bereichen Atmung, Sekretmanagement, Kostaufbau oder Kommunikation ergeben können zu erörtern.
Dabei sollen die unterschiedlichen Reaktionen und Verhaltensweisen der Patienten und zugrundeliegende Probleme u.a. mit Videobeispielen erörtert sowie therapeutischen Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. Neben ausgewählten und vorbereiteten Kasuistiken soll auch Raum und Zeit für Fallbeispiele und Problemfälle der Teilnehmer gegeben werden.
Inhalte – Themen – Knackpunkte:
– Hands on beim Blocken: Cuffdruckmessung & -kontrolle (Handmanometer – elektronisch – smart Cuffmanager – VBM-Cuffill)
– Sekretmanagement: diagnostische Fragen & therapeutische Optionen
– Entblocken unter Absaugung: wann und wie (mit Vakuumventil oder Spritze)- praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: was will uns die Spritze sagen?
– das exspiratorische Lumen: was kann ich mir dafür kaufen? Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen
– Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen
– Chaos bei den Kanülengrößen
– wieviel Luft braucht der Mensch…..?
– die Airodynamik der Atemwegsumlenkung: ist der Patient ist zu dumm zum Atmen oder „klemmt“ das Sprechventil?
– Essen mit Trachealkanüle
– das ultimative Geschmackserlebnis: Chancen – Risiken – Alternativen?
– Möglichkeiten und Chancen in der Beatmungssituation
– die Luft wird dünn: Notfall- & Krisenmanagement / Wechsel der Trachealkanüle- Fallbeispiele – Fragen – Literatur
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden
Das Kö.Be.S.-System komplettiert sich: Mit diesem neuen Modul ist nun auch eine systematische Befundung bei Patienten mit Trachealkanülen möglich. Es gestattet eine umfängliche Dokumentation von Beobachtungs- und Anamnesedaten in den Bereichen Kognition, Sensorik, Motorik, Atmung, Sekretmanagement, Trachealkanüle, Schluckdiagnostik und Ernährung und erleichtert somit auch die Kommunikation zwischen Therapeutin, Ärzten und Pflegepersonal.
Von Alexander Fillbrandt und Ulrich Birkmann
Bei ProLog