Herausfordernde PatientInnen und Angehörige
Angehörigenarbeit und Beratung, Angrenzende Bereiche (Logopädie), Ausgewählte Themen, Angrenzende Bereiche (Ergotherapie), Angrenzende Bereiche (Physiotherapie)
- Zeiten:
- 22. Juli 2022
10:00 bis 17:15 Uhr - 23. Juli 2022
9:00 bis 17:00 Uhr - 24. Juli 2022
9:00 bis 16:00 Uhr - UE:
- 25
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Passau
- Gebühr:
- 565 €
- Punkte:
- 25
Fortbildungspunkte - TN:
- 6
Teilnehmer:innen - Für:
- Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
- Von:
- Biereder - Fortbildungen und Seminare
Eva Biereder
Beschreibung
Herausfordernde PatientInnen und Angehörige
Herausfordernde PatientInnen und Angehörige
Termin: Fr, 22.07.22-So, 24.07.22
Dozentin: Silvija Schönweitz-Prokschi, Dipl. Psych., systemische Familientherapeutin
Punkte: 25
Kosten: 565,- (incl. kalter und warmer Getränke, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Snackbuffet an allen Seminartagen)
Ort: Haus der Jugend, Oberhaus 5, 94034 Passau
Mindestens 4, maximal 6 TeilnehmerInnen
Hilflosigkeit gegenüber fordernden, abwertenden oder negativen PatientInnen beeinträchtigt das Therapieergebnis selbst dann, wenn die fachliche Kompetenz der TherapeutInnen groß ist.
Diese Hilflosigkeit läßt sich minimieren durch Kenntnisse über Tempramente und Persönlichkeitsstrukturen.
Wenn TherapeutInnen sich ihrer Wahrnehmung, Gefühle und Denkmuster beußt sind, können sie transgenerationale, vergangene und aktuelle Ereignisse abgleichen und einordnen. Auch in schwierigen Situationen bewahren sie so einen ein stabiles Selbstwertgefühl. Dadurch werden sie befähigt, mit herausfordernden PatientInnen und Angehörigen gelassen zu bleiben und ein Setting zu schaffen, das Qualität und Therapieergebnisse der Heilmittelbehandlung verbessert.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit
- Persönlichkeitsstrukturen
- Temperamenten
- Grundgefühlen
- Verhaltensänderung unter Stress
- einem neurobiologischen Ansatz
- den Auswirkungen transenerationaler Erfahrungen auf Konfliktlösungen.
Die grundlegenden Theorien als Basis für die praktischen Übungen zum Erlernen und Festigen von Handlungsstrategien und Haltungen liefern uns u.a. Hüther, Eysenck, Johnson, Eibelsfeld und Haller.
Silvija Schönweitz-Prokschi ist Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin. Sie hat in Tübingen studiert und arbeitet seit 2009 in der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungstelle in Freyung. Seit vielen Jahren gibt sie praxisorientierte Seminare und hält Vorträge z.B. über Konfliktlösung, soziale Kompetenz und gewaltfreie Kommunikation.
Teilen
Vorfreude ist die beste Freude! Noch