Beschreibung
Notfälle in der Dysphagietherapie
Notfälle in der Dysphagietherapie
Die Folgen einer Schluckstörung sind weitreichend und einschneidend für die Betroffenen.
Neben einer Aspirationspneumonie als oft zitierte Komplikation treten jedoch auch Notfälle auf, die mitunter für den betroffenen Menschen tödlich sein können. Wie man diese Situationen erkennt und wie man reagiert, steht im Mittelpunkt dieses Workshops.
Aufgrund von Kontrollverlusten in den jeweiligen Phasen des Schluckaktes besteht ja vor allem bei einer Dysphagie die Gefahr, dass der Atemweg durch einen Bolus verlegt werden kann.
Neben einer Prophylaxe werden auch konkrete Maßnahmen zur Ersten-Hilfe erörtert. Zusätzlich zu konkreten Interventionen bei Verschlucken werden auch lebensrettenden Sofortmaßnahmen besprochen.
Einen Schwerpunkt des Workshops stellen Notfälle dar, die sich durch eine Trachealkanüle und dem Trachealkanülen-Management ergeben.
Auch hier wird erläutert, wie man in der entsprechenden Situation richtig reagiert.
Ulrich Birkmann ist Diplom-Sprachheilpädagoge und staatlich anerkannter Rettungsassistent. Er hat 1997 sein Diplom an der Universität zu Köln erworben. Im Anschluss daran arbeitete er in der sprachtherapeutischen Abteilung der »Kursamed Fachklinik für Neurologie«. Ab 1999 war er als Diplom-Sprachheilpädagoge im geriatrischen »Reha-Zentrum Reuterstraße« in Bergisch Gladbach angestellt. Seit 2008 leitet er die Abteilung für Dysphagiologie und die Schluckambulanz Troisdorf-Sieglar im »Sankt Johannes Krankenhaus« in Troisdorf-Sieglar. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter der Universitäten zu Köln, der Universität Bielefeld und der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Gutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema »Dysphagie« und Autor des Buches »FEES: Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie – Ein Videolehrgang« (Hippocampus, 2015) und des »Kölner Befundsystems für Schluckstörungen – Kö.Be.S.« (ProLog, 2007). Seit 2015 ist Ulrich Birkmann zertifizierter FEES-Ausbilder (Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall Gesellschaft und Arbeitskreis FEES) und FEES-Ausbilder der »European Society of Swallowing Disorders – ESSD«).