Online-Seminar - Umgang mit herausfordernden Kindern und deren Eltern in der Logopädie
Do, 15. September 2022
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- Sprachentwicklungsstörung (SES)
- Loguan
- Michaela Dietenmeier
Ausgewählte Themen
Online-Seminar - Hochsensibilität erkennen und fördern im Umgang mit Patienten und Klienten
Mimose, Extrawurst, Jammerlappen oder Sonderling? Diese Begriff hört ein hochsensibler Mensch in seinem Leben durchaus öfter. Aber weit gefehlt. Häufig „versteckt“ sich hinter sonderbarem oder nonkonformen Verhalten die Disposition der Hochsensibilität!
Hochsensibilität ist eine Veranlagung, bei der der betreffende Mensch einerseits mehr Informationen und Reize (überwiegend unbewusst) auf- und wahrnimmt. Andererseits werden diese vielfältigen Informationen (meist unbewusst) tiefer und komplexer verarbeitet.
Hochsensibilität ist ein Phänomen der sensorischen Wahrnehmungsbereiche. Es ist weder eine Störung, noch eine Krankheit. Nach neuesten Erkenntnissen betrifft dies ca. 20 – 30% aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Kultur.
Was jedoch hochsensiblen Menschen im Leben zu schaffen macht, ist nicht die Disposition als solche, sondern die unpassenden oder hinderlichen Lebensbedingungen. Oft beginnt diese Schieflage bereits in Kindheitstagen und führt im Erwachsenenalter zu teils stark ausgeprägten Belastungen in körperlichen und psychischen Bereichen. Zusätzlich finden die ungewöhnlichen, komplexen und meist sehr kreativen Gaben Hochsensibler in einer solchen Biografie kein oder zu wenig Gehör.
Der erste hilfreiche Schritt ist das Wissen um die Veranlagung und die Entwicklung konstruktiver Möglichkeiten im Umgang mit ihr. Im Seminar erfahren Sie neben den erweiterten Grundlagen dieser Disposition mehr über die gelingende Integration dieser Veranlagung für die Betreffenden, als auch für Sie als Fachkraft.
Vorfreude ist die beste Freude! Noch
Interesse? Dann einfach direkt anmelden