Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Geriatrie
Klinisch-Medizinische Logopädie Teil III
Angehörigenarbeit und Beratung, Aphasie, Atemtherapie, Diagnostik und Befundung, Dysarthrophonie
- Zeiten:
- 10. Dezember 2022
09:15 bis 16:45 Uhr - UE:
- 8
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 180,00 €
- Punkte:
- 4
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Katrin Eibl
Beschreibung
Diagnostik und Therapie am Krankenbett - Geriatrie
Die Geriatrie ist ein vielseitiges und sehr lebensnahes Tätigkeitsfeld für die klinisch tätige Logopädin. Es gibt die akute stationäre Behandlung, die Frühkomplexbehandlung (internistisch und traumatisch), die geriatrische Rehabilitation und die Tagesklinik. Die Arbeit in der Geriatrie erfordert viel Einfühlungsvermögen für betagte, multimorbide, teils immobile Patienten, für solche, die eine beginnende oder fortgeschrittene Demenz haben, nicht selten mangelernährt und wenig belastbar sind. Dabei steht das interdisziplinäre Arbeiten an erster Stelle. Die logopädische Arbeit konzentriert sich auf das Dysphagiemanagement, aber auch die Kommunikation und Teilhabe. Sehr häufig spielen ethische Aspekte eine Rolle bei der Entscheidung zwischen Oralisierung und Nicht-Oralisierung, Diagnostik und Therapie.
Inhalte des Seminars sind diagnostische und therapeutische Interventionen bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Anhand von Fallbeispielen werden die Modifikation von bekannten Therapiemethoden sowie praktische Herangehensweisen vorgestellt. Lernziele sind: Altersbedingte Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, Dysphagiemanagement, ethische Aspekte, relevantes Grundwissen zu altersbedingten Symptomenkomplexen und Ernährung. Das Seminar ebnet den Zugang zur Geriatrie.