Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker-Sprachprofil

Modellorientierte Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Befundung, Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb

Zeiten:
14. Oktober 2022
08:30 bis 17:45 Uhr
15. Oktober 2022
08:30 bis 16:00 Uhr
UE:
16
Unterrichtseinheiten
Ort:
Köln
Gebühr:
290,00 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Ein vielversprechender Anfang - bei Kindern mit SES bzw. mit Late Talker-Sprachprofil

Dieses Seminar beschäftigt sich mit ganzheitlicher sowie sprachspezifischer Diagnostik und Therapie von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung (SES), die zusätzlich weitere Entwicklungseinschränkungen aufweisen. Hierbei ist die SES Teil eines Syndroms oder ist unklarer Ursache. Es geht um Kinder, deren Fähigkeiten auf folgenden Ebenen eingeschränkt sind: Semantik-Lexikon, Pragmatik-Kommunikation, Wahrnehmung und /oder Kognition. Es wird von einer semantisch-lexikalischen Störung im Rahmen eines supramodal-konzeptuellen Defizits (Rupp, 2013) oder einem Late Talker-Sprachprofil gesprochen (Siegmüller, Schröders, Sandhop, Otto, & Herzog-Meinecke, 2010).

Im Seminar werden gängige Diagnostikmaterialien und Vorgehensweisen zur Erstellung eines individuellen Entwicklungsprofils vorgestellt und diskutiert. Daraufhin werden modell- und entwicklungsorientierte Therapieziele abgeleitet. Im Fokus stehen frühe pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten (wie Blickkontakt und Triangulierung, Entdeckung des kommunikativen Sinns von Sprache), nonverbale Entwicklungsbereiche (z. B. Spielentwicklung, Kategorisierungsfähigkeit, Wahrnehmung) und semantisch-lexikalische Fähigkeiten.

Entsprechende Therapiemethoden, wie beispielsweise die Anregung zum symbolischen Spiel, nonverbales Klassifizieren, Exploration oder Modellieren, werden unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes erläutert. Ebenso wird besprochen, wie Angehörige an der Sprachtherapie partizipieren können.

Durch Fallbeispiele und praxisnahe Übungen wird das Erlernte veranschaulicht und das Wissen vertieft. Gerne können auch Fallbeispiele der Seminarteilnehmerinnen besprochen werden.

Am Ende des Seminars können folgende Fragen beantworten werden:

– Welche Symptome können Kinder mit einem supramodal-konzeptuellen Defizit aufweisen?

– Welche Diagnostikmethoden habe ich bei einem supramodal-konzeptuellen Defizit zur Verfügung?

– Welche Interventionsziele verfolge ich?

– Wie kann ich erste nonverbale, paraverbale und verbale Fähigkeiten des Spracherwerbs anbahnen?

– Wie kann ich die Ressourcen des Kindes nutzen und die Schwächen in der Therapie kompensieren / abbauen?

– Was muss ich in Hinblick auf Material, Setting und kommunikativen Rahmen in der Therapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und weiteren Einschränkungen beachten?

Veranstaltungsort

ProLog Wissen GmbH
Olpener Str. 59
51103 Köln
Deutschland
ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20