Logopädische Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Fazialisparese
Mi, 08. Mai 2024 bis
Fr, 10. Mai 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- Neurologie, Therapiemethoden
- SemiFobi Rheine
- Sabina Hotzenköcherle
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Angehörigenarbeit und Beratung, Aphasie, Dysarthrophonie, Neurologie, Neurophysiologische Behandlung (PNF)
Diagnostik und Therapie bei peripherer Fazialisparese
Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen die Anatomie und Physiologie der unterschiedlichen Faserqualitäten des siebten Hirnnervs kennen. Weiter werden die gängigsten Ursachen, prognostische Meilensteine und medizinische Behandlungsmöglichkeiten bei peripheren Fazialisparesen erarbeitet. Durch Eigenerfahrung wird der Grundstein für eine differenzierte und individuell angepasste Therapie gelegt. Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregradeinteilungen wird an Fallbeispielen geübt.
Das therapeutische Vorgehen wird in 3 Phasen aufgeteilt werden:
– Was ist wichtig und sinnvoll in der schlaffen, paralytischen Phase?
– Was ist wichtig und sinnvoll, wenn erste Bewegungen möglich sind?
– Was ist wichtig und sinnvoll bei der Behandlung von Sekundärsymptomen wie Synkinesien oder Kontrakturen?
Neben dem Aufbau von theoretischem Wissen werden praxisnahe Tipps und Tricks angeboten und an Patientenbeispielen diskutiert. Das Therapiemodell basiert auf dem Ansatz des funktional-orientierten, neuromuskulären Retrainings. Es kann mit wenigen Modifikationen auch bei zentralen Lähmungen angewandt werden.