Beschreibung
MFT in der Praxis
Ein unerwünschtes Verhaltensmuster zu löschen und ein neues zu lernen, stellt eine Herausforderung für jeden Menschen dar. Oft werden mundmotorische Übungen durchgeführt, eine dauerhafte Veränderung tritt jedoch nicht ein. In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, wie wir durch die Behandlungsgestaltung die Wahrscheinlichkeit für ein solches Umlernen erhöhen können.
So soll es vor allem um den praktischen Aufbau der Therapie gehen. Es wird nach dem Konzept von Anita Kittel gearbeitet, wobei die Grundlagen der MFT als bekannt vorausgesetzt werden.
Zu Beginn erfolgt ein anschaulicher Überblick zu Erscheinungsformen, Ursachen und Kurzdiagnostik mit Bild- und Videobeispielen. Weitere Inhalte: Wie strukturiere ich bereits ab dem ersten Termin eine möglichst effektive MFT? Was hilft bei der Generalisierung? Wie schaffe ich Motivation? Anregungen zur Arbeit mit Zweier-Gruppen. Kurzer Einblick in die Face Former-Anwendung.
Die Dozentin zeigt auf, wie die Stunden mit Kindern ab ca. 7 Jahren bis zum Erwachsenenalter möglichst effektiv und spielerisch gestaltet werden können und was hilfreich ist, um das neue Verhalten (korrekte Zungenruhelage, neues Schluckmuster) in den Alltag zu übertragen. Es werden Spielideen und Hilfsmittel vorgestellt, die zum Teil leicht selber herzustellen sind. Geplant ist auch ein Austausch der Teilnehmerinnen über eigene hilfreiche Therapieerfahrungen, sodass jede am Ende der Fortbildung viele neue Anregungen erhält, die auch bei der Behandlung anderer Störungsbilder von Nutzen sein können. Der Workshop soll noch einmal frischen Wind in die MFT bringen.