Lichtenberg Therapie Modul 2 - Kehlkopf
Do, 03. Oktober 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Bielefeld
- Stimmstörungen
- LOgoBEDA Seminare
- Katharina Feldmann
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Stimmstörungen, Stimmtherapie, Therapiemethoden
Lichtenberger® Stimmtherapie - ganzheitlich-funktional
Die Lichtenberger® Methode nach Gisela Rohmert, auch „Funktionale Methode“ genannt, hat mit ihrer funktionalen Perspektive die Stimmtherapie geprägt wie kaum eine andere. Sie beruht auf der Umsetzung stimmphysiologischer Prinzipien und setzt gleichzeitig über den achtsamen Kontakt mit sich selbst einen tiefgreifenden persönlichen Prozess in Gang.
„Ein erweitertes Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Klang führt zu einem neuen Ansatz in der Stimmpädagogik.“ (Gisela Rohmert)
Funktional orientierte Methoden in der Stimmtherapie entwickelten sich aus interdisziplinären, wissenschaftlichen Forschungen am Institut für Arbeitswissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt in den 1980er Jahren.
In der funktionalen Methode stehen der Larynx mit seiner Doppelventilfunktion und sein glottisches Muskel- und umliegendes Kompensationssystem im Fokus.
Die Klangschwingung selbst beeinflusst in ihrer Rückbezüglichkeit das Verhalten von Muskeln, Bindegewebe und Nerven, wenn wir uns von der Sensorik über Rezeptoren und Muskelspindeln leiten lassen und unser Nervensystem selbstregulierend neue, physiologische Muster der Phonation und Atmung etabliert.
Wir begleiten die Klangentwicklung unserer Patienten mit einer prozessorientierten Stimulationspädagogik, die nicht auf ein vorgefertigtes Stimmergebnis abzielt, sondern die Stimmfunktion in ihre Physiologie zurückführt.
Das zweitägige Einführungsseminar gibt einen ausführlichen theoretischen und praktischen Einblick in die funktionale Stimmtherapie und wird Ihre Sichtweise und Ihr Methodenrepertoire als Therapeutin erweitern und bereichern.
Dreh- und Angelpunkt der funktionalen Stimmtherapie ist die Regulierung der Kehlkopffunktion.
Inhalte und Ziele:
• Überblick über die Anfänge und Entwicklung der Funktionalen Methode/Lichtenberger® Methode
• Kerninhalte und stimmphysiologische Prinzipien in Theorie und Praxis: Registertheorie des Voll- und Randregisters und der Dominanzen der Kehlkopfmuskulatur des M. ct und des M. vocalis, Primär- und Sekundärfunktion des Kehlkopfs, Über- und Unterdrucksystem, vegetative Regulation, Klangstruktur der Sprech- und Singstimme, Erweiterung des Ansatzrohres um die Ohren, Resonanzphysiologie, synergetische Selbstregulation
• Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion
• Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
Nach dem Einführungsseminar haben Sie die Möglichkeit, weitere Module, Jahresgruppen und Supervision zu besuchen.