Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Schulkinder
Do, 04. Juli 2024 bis
Sa, 06. Juli 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- Kindersprache, Redefluss, Stottern
- LOgoBEDA Seminare
- Claudia Walther
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Stottern, Therapiemethoden
Bausteine der Frühtherapie mit stotternden Kindern
Wenn bei Kindern Sprechunflüssigkeiten und Stottersymptome auftreten, sollte rechtzeitig interveniert werden: Die Leitlinie Redeflussstörungen (2017) empfiehlt, dass die Therapie so früh wie möglich beginnen und bis zur Einschulung abgeschlossen sein soll. Ein früher Therapiebeginn soll vor allem gute Bedingungen für den Aufbau einer sicher verfügbaren Sprechflüssigkeit herstellen.
Im Seminar stellen wir die verschiedenen Formen von Sprechunflüssigkeiten und Stottern sowie Möglichkeiten der qualitativen Differenzialdiagnostik vor. Daraus werden individuell bedeutsame, flexibel zusammenstellbare Therapiebausteine abgeleitet. Dem Kind werden spielerische, direkte Möglichkeiten zum Aufbau von Sprechflüssigkeit angeboten und die Eltern erhalten unterstützende Beratung.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Erprobung des Therapiebaustein-Konzepts nach Hansen/Iven und dessen Umsetzung mit der „Schatzkiste Stottern“ (2022). Die Teilnehmerinnen lernen die Materialien zu den darin bearbeiteten Therapiebausteinen kennen, z.B. zu Aufbau, Ausdehnung und Automatisierung flüssigeren Sprechens, zur offenen Auseinandersetzung mit Stottern und Sprechunflüssigkeiten, zum therapeutischen Modellhandeln, etc. Die Methoden und Materialien der Therapie werden praktisch erprobt. Aspekte des Transfers und der begleitenden Eltern- und Umfeldunterstützung werden ebenfalls einbezogen.
Die Teilnehmerinnen verfügen am Ende des Seminars über einen umfassenden Material- und Methodenpool für die Therapie mit stotternden Kindern von 2;6 bis 7 Jahren.