Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
Fr, 17. Mai 2024 bis
Sa, 18. Mai 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- ProLog WISSEN
- Susanne Renk
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Kindersprache, Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV), Spracherwerb, Therapiemethoden
Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
Dieses Praxis-Seminar beinhaltet konkrete Therapieanregungen, Spiele, Material-, Musik- und Literaturtipps, aufbauend auf folgenden Bereichen: taktile Wahrnehmung und Körperschema, auditive und visuelle Wahrnehmung, Mundmotorik und Lautanbahnung. Die Teilnehmerinnen sollten also Lust zum Spielen und Ausprobieren mitbringen. Das Wissen um die Sensorische Integration gibt vielen bekannten SEV-Therapieinhalten eine neue Richtung und weitet die Grenzen der Sprachtherapie aus, ohne jedoch die speziell logopädischen Ziele aus dem Blick zu verlieren. Am ersten Tag bilden die oben genannten Bereiche jeweils eine Arbeits- (besser gesagt: Spiel-)Einheit, wobei immer der Zusammenhang zur Sprachförderung hergestellt wird. Am zweiten Tag wird ein Aspekt der taktilen Wahrnehmung und des Körperschemas vertieft, nämlich inwiefern Handmotorik im weitesten Sinne (Sensibilität, Handgeschick, Malentwicklung, Menschzeichnung) einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung hat und wie diese in der Therapie mit Hilfe der Sensorischen Integration umgesetzt werden kann. Ein Büchertisch gibt Überblick über die aktuelle Literatur.