Achtung!
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Malen - nein danke...?
Fein- und graphomotorische Kompetenzen im Kindesalter einschätzen und therapieren - Entwicklung, Diagnostik und Ideen für die Therapie
AD(H)S, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS), Dyskalkulie, Dyslalie und Artikulationsstörungen, Kindersprache
- Zeiten:
- 13. Mai 2022
08:30 bis 16:45 Uhr - UE:
- 8
Unterrichtseinheiten - Ort:
- Online
- Gebühr:
- 175,00 €
- Punkte:
- 4
Fortbildungspunkte - Für:
- Logopädie
- Von:
- ProLog WISSEN
- Mit:
- Birgit Pammé
Beschreibung
Malen - nein danke...?
…„kein Interesse am Malen, Schwierigkeiten bei der Stifthaltung, verzögerte Malentwicklung, mangelnde oder zu hohe Kraftdosierung…“ All diese Beobachtungen machen Therapeuten immer mehr in ihren Praxen.
Malen ist u.a. die Konsequenz guter Tonusverhältnisse, feinmotorischer Voraussetzungen, Stifthaltung, geistiger Fähigkeiten…. Wann beginnt es wie? Ist „Krikel-Krakel“ gleich „Krikel-Krakel“? Wie sehen eine altersgerechte Handgeschicklichkeit und Malentwicklung aus?
Was ist noch „normal“, und wie kann ich Kinder auf dem Weg zur Vorbereitung auf den Schulalltag im Bereich der Feinmotorik und Stifthaltung gezielt fördern und unterstützen?
Ziel des Kurses ist ein grundlegendes Verständnis für die feinmotorische Entwicklung sowie Beobachtungsmöglichkeiten und Therapieansätze für auffällige Kinder zu vermitteln. Zusammenhänge von Wahrnehmungsverarbeitung, Feinmotorik und Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen (u.a. Grobmotorik und Sprache) werden näher deutlich. Außerdem werden konkrete Fördermöglichkeiten für die Therapie erarbeitet.
Inhalte:
Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung als Voraussetzungen für eine altersgerechte feinmotorische Entwicklung
• Handentwicklung
• Eckdaten der Malentwicklung und Früherkennung von Auffälligkeiten
• Hilfsangebote für schreibauffällige Kinder (Stifthaltung | Sitzposition)
• Wechselnder Handgebrauch
• Feinmotorische Spiel- und Therapieideen
• Videobeispiele