Funktionale Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode - Basisseminar
Fr, 19. April 2024 bis
Sa, 20. April 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Berlin
- ProLog WISSEN
- Margit Schneider
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Stimmstörungen, Stimmtherapie, Therapiemethoden
Funktionale Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode - Basisseminar
In diesem Seminar lernen Sie den bahnbrechenden Ansatz der Stimmpädagogik kennen, der im Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie entwickelt wurde. Die Lichtenberger® Methode bietet eine Fülle innovativer Übungen, die in der Stimmtherapie sehr erfolgreich eingesetzt werden können.
Langjährige stimmphysiologische Forschung in Verbindung mit der Umsetzung in die pädagogische Praxis führte zu einem erweiterten Verständnis der Beziehung des sensorischen Nervensystems zum Stimmklang. Daraus entstand eine Vorgehensweise, bei der das sensorische System stimuliert wird und die Funktionselemente der Stimmproduktion (Kehlkopf, Atmung, Ansatzrohr etc.) zu einem effizienteren Zusammenspiel angeregt werden („Selbstregulation“). Das zeigt sich u.a. darin, dass die Stimme plötzlich deutlich resonanzreicher klingt bei gleichzeitigem Empfinden von großer Leichtigkeit. Sowohl die Sing- als auch die Sprechstimme werden in die Stimmentwicklung einbezogen.
In der Stimmtherapie ermöglicht die Lichtenberger® Methode durch ihre Fülle von Übungen ein spezifisches, individuelles und situativ angepasstes Vorgehen. Da die Übungen sofort mit Tönen oder Sprechen verbunden werden können, ist die Methode sehr effizient. Patienten erleben auf diesem Weg immer wieder sehr erstaunt, über welche Ressourcen ihre Stimme verfügt. Selbst bei organischen Stimmstörungen mit ungünstiger Prognose zeigt sich oft eine unerwartete Rehabilitationsfähigkeit der Stimme.
Schwerpunkte des Seminars sind die Selbsterfahrung der Teilnehmerinnen mit den Übungen (einzeln und in der Gruppe) sowie die Möglichkeiten der Umsetzung in der Stimmtherapie.
Spezielle Inhalte des Basisseminars:
Theoretische Grundlagen der Lichtenberger® Methode
Funktionales Hören (Wahrnehmen bestimmter Eigenschaften des Stimmklangs und Einschätzung der Funktion von Kehlkopf und Ansatzräumen)
Vielfältige Übungen zur Entwicklung eines resonanzreichen, tragfähigen Stimmklangs
Spezielle Übungen zur Optimierung des Stimmlippenschlusses
Anwendung der Übungen in der Therapie funktionaler und organischer Stimmstörungen