Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz

in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen

Redefluss, Stottern

Zeiten:
25. März 2022
16:00 bis 18:30 Uhr
26. März 2022
09:00 bis 17:30 Uhr
27. März 2022
09:00 bis 15:00 Uhr
UE:
18
Unterrichtseinheiten
Ort:
Online
Gebühr:
300,00 €
Punkte:
9
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Theorie wird nur insoweit behandelt, wie sie für die praktische therapeutische Arbeit relevant ist.

Inhalte des Seminars sind:

– Ätiologie des Stotterns (kurz aktueller Stand der Forschung und Wissenschaft)

– Symptomatik des Stotterns: Differenzierung Primär- und Sekundärsymptomatik

– Der Non-Avoidance- und Modifikations-Ansatz nach Susanne Gehrer mit den Therapiephasen Identifikation/Desensibilisierung/Stottermodifikation

Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über Therapieaufbau und konkrete Therapieschritte. Es werden individuelle mögliche Schwierigkeiten und Hilfestellungen besprochen. Das Seminar ist sowohl für Kolleginnen geeignet, die noch wenig oder keine Erfahrungen in der Stottertherapie haben, als auch für Kolleginnen, die häufig mit stotternden Patienten arbeiten, da sie viele wertvolle Impulse, neue Ideen und Hilfestellungen für die konkrete praktische Umsetzung erhalten.

Erfahrene Kolleginnen können gerne konkrete Probleme und Erfahrungen in das Seminar einbringen. Durch Demonstrationen der Referentin, praktische Übungen und Videobeispiele wird gewährleistet, dass das Seminar stets sehr praxisorientiert ist und die Teilnehmerinnen in der Lage sind, direkt nach dem Seminar das Therapiekonzept und verschiedene Hilfestellungen mit ihren Patienten umzusetzen.

ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20