Beschreibung
Dysphagiediagnostik und -therapie bei Kopf-Hals-Tumorpatienten
Ziel des Seminars ist es, die aktuell verfügbaren klinischen und bildgebenden Diagnostikinstrumente und Therapiemethoden unter Berücksichtigung der bestehenden Evidenzlage kennenzulernen.
Neben der Vermittlung der Kenntnisse über die biomechanischen Prozesse und der Pathophysiologie des Schluckens, werden auch die morphologischen Veränderungen der Kopf-Hals-Tumore und die mechanischen Veränderungen des Schluckens dieser Patientengruppe in Abgrenzung zu neurologischen Patienten aus sprachtherapeutischer Sicht herausgearbeitet.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der aktuell verfügbaren Methoden in der Diagnostik, klinisch oder bildgebend, und in der Therapie. Diese sollen kritisch beleuchtet, ihre Möglichkeiten und Grenzen dargestellt und den aktuellen Studien nach diskutiert werden. Darüber hinaus soll die Rolle der Sprachtherapeutinnen und ihre Einbettung in das interdisziplinäre „Tumorteam“ dargestellt werden.
Die unterschiedlichen Ätiologien und die pathophysiologischen Verläufe werden durch Fallbeispiele und Auswahl von Videosequenzen vorgeführt.
In Kleingruppen werden anschließend wird das Erstellen eines diagnostikgeleiteten Therapieplans eingeübt.