Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

Praktisches Kanülentraining, Behandlung von Dysphagie und Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten

Schluckstörung - Dysphagie, Trachealkanülenmanagement

Zeiten:
19. Februar 2022
08:30 bis 18:00 Uhr
20. Februar 2022
08:30 bis 18:00 Uhr
UE:
20
Unterrichtseinheiten
Ort:
Köln
Gebühr:
330,00 €
Punkte:
20
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Therapeutisches Trachealkanülenmanagement

Im therapeutischen TK-Management sind die individuelle Berücksichtigung der Schluckphysiologie und -pathologie einerseits und ihre Beeinflussung durch die Art des Tracheostomas bzw. Kanülenversorgung & -handling andererseits erforderlich.

In diesem Seminar werden verschiedene medizinische und therapeutische Aspekte bezüglich Atmung, Schlucken, Kommunikation und Dekanülierungsoptionen beleuchtet sowie in umfangreichen Videodemonstrationen veranschaulicht. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden verschiedene Kanülensysteme gezeigt und individuelle Auswahlkriterien nach Pathologie, Kanülenart und -größe dargestellt.  

Maßnahmen wie das Blocken mit den verschiedenen Möglichkeiten der Cuffdruckmessung und -kontrolle, der Trachealkanülenwechsel sowie das endotracheale Absaugen werden bezüglich der Indikationen und Voraussetzungen thematisiert und an verschiedenen Dummys praktisch erprobt. Das kleinschrittige Vorgehen beim therapeutischen Entblocken sowie die sich dabei ergebenden Möglichkeiten und Probleme werden ausführlich erläutert und in zahlreichen Videobeispielen und -analysen veranschaulicht.

Neben einem Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen sollen auch Behandlungsprobleme, das Notfallmanagement und rechtliche Aspekte thematisiert werden.

Weitere theoretische und praktische Themen sind die Dysphagietherapie mit Kostaufbau, das Sekretmanagement, Lagerung, Haltungsaufbau und Positionierung, Tracheostomapflege, Behandlungspfade zur Dekanülierung sowie die Therapie unter Beatmung und das Weaning. Schließlich werden auch Schnittstellenprobleme zwischen Therapie – Arzt – Pflege – Patient und Angehörigen erörtert. Umfangreiche Fachliteratur zu diesem Themenkomplex wird zur Ansicht ausgelegt.

Teilnehmende Zielgruppen für dieses Seminar sind:

Sprachtherapeutisch Tätige aus den Bereichen Logopädie, Sprachheilpädagogik, klin. Linguistik, akad. Sprechtherapie, Patholinguistik, Rehabilitationspädagogik u.ä., Ergotherapie, Physiotherapie, Kranken- & Altenpflege, Ärzte, Medizinproduktberater / Homecareservice von Versorgungsfirmen; Interessierte

Themen und Inhalte:

• Indikationen zur Tracheotomie

• Anlagetechniken (operativ / plastisch & dilatativ / perkutan)

• Anatomie der Trachealkanüle: verschiedene Kanülenarten, -systeme & -größen

• Sinn & Unsinn gefensterter Trachealkanülen

• Auswirkungen auf Phonation, Schluckvorgang, Nahrungsaufnahme und Sekretsituation

• Therapeutische Befunderhebung bei tracheo(s)tomierten Patienten

• Praxis des Blockens / Cuffdruckmessung und -kontrolle (Manometer, elektronisch, smart Cuffmanager)

• endotracheales Absaugen in Theorie und Praxis – Indikationen  – Risiken – Komplikationen – Absaughygiene

• therapeutisches Entblocken: Voraussetzungen & praktisches Vorgehen (mit Vakuumventil oder Spritze) – (Kontra-) Indikationen – Positionierung – Risiken – Absicherung

• praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: Was will uns die Spritze sagen?

• das exspiratorische Lumen: Was kann ich mir dafür kaufen? Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen

• „Der Patient ist zu dumm zum Atmen…“. Wenn das Sprechventil „klemmt“: Problem des Patienten oder Problem der Kanüle…?

• Wege zur Kommunikation

• Dysphagietherapie & Kostaufbau: Essen mit geblockter Trachealkanüle – das ultimative Geschmackserlebnis: Chance oder Risiko…?

• Sekretmanagement: Ursachenforschung & therapeutische Optionen

• Behandlungspfad zur Verbesserung pharyngealer Sensibilitätsstörungen

• Tracheostomapflege

• Lagerung, Haltung und Positionierung bei tracheotomierten Patienten

• Therapieoptionen bei Beatmung & Weaning

• Fahrplan zur Dekanülierung: Voraussetzungen, Kontraindikationen & Procedere

• Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis

• Die Luft wird dünn: Notfall- & Krisenmanagement

• Fallbeispiele – Fragen – Literatur

Veranstaltungsort

ProLog Wissen GmbH
Olpener Str. 59
51103 Köln
Deutschland
ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20

Kölner Befundsystem für Trachealkanülen

Buchtipp

Das Kö.Be.S.-System komplettiert sich: Mit diesem neuen Modul ist nun auch eine systematische Befundung bei Patienten mit Trachealkanülen möglich. Es gestattet eine umfängliche Dokumentation von Beobachtungs- und Anamnesedaten in den Bereichen Kognition, Sensorik, Motorik, Atmung, Sekretmanagement, Trachealkanüle, Schluckdiagnostik und Ernährung und erleichtert somit auch die Kommunikation zwischen Therapeutin, Ärzten und Pflegepersonal.

Von Alexander Fillbrandt

Bei ProLog