Achtung!

Fortbildung hat bereits stattgefunden!

Rehabilitative Diätetik (nach Stanschus)

Einarbeitung des IDDSI-Frameworks in die Neurorehabilitation von Schluckstörungen

Angehörigenarbeit und Beratung, Diagnostik und Befundung, fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES), Neurologie, Schluckstörung - Dysphagie

Zeiten:
12. Februar 2022
09:30 bis 17:00 Uhr
13. Februar 2022
08:30 bis 16:00 Uhr
UE:
16
Unterrichtseinheiten
Ort:
Mannheim
Gebühr:
320,00 €
Punkte:
16
Fortbildungspunkte
Für:
Logopädie

Beschreibung

Rehabilitative Diätetik (nach Stanschus)

Die weltweit breite Akzeptanz von IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative), die Adaptierung von IDDSI als nationaler Diätstandard (z.B. in China, UK, USA, etc.) und als Industriestandard (z.B. für alle in UK NHS-Kliniken eingesetzten Firmenprodukte wie z.B. Nutilis, SLO, etc) markieren Schritte der globalen Vereinheitlichung der Schluckdiätklassifikation. Sönke Stanschus ist Co-Autor des IDDSI-Framework und führt im Kurs in die evidenzbasierten Grundlagen der neurophysiologischen Basierung des Einsatzes von Schluckdiäten und in die IDDSI-Systematik ein. Die Klassifikation von Speisen mittels der IDDSI-Tests (Fließtest, Gabeltropftest, Löffeldrehtest, etc.) werden vorgestellt und deren Durchführung praktisch an Nahrungsmitteln geschult. Standardisierte Auditierungsprotokolle und Verfahrensweisen, die dabei helfen, in der klinischen Praxis auf das IDDSI-Framework vor Ort in einer jeweiligen Arbeitssituation umzustellen, werden besprochen. Die IDDSI-Level sind auch im ambulanten Alltag leicht prüfbar, so dass beim Umgang mit Speisen und Getränken von der Herstellung bis zum Patienten am Tisch immer eine hohe Nahrungsmittelsicherheit, basierend auf schluckphysiologischen Prinzipien, gewährleistet werden kann. Die Teilnehmerinnen werden in die Denk- und Arbeitsweise der Rehabilitativen Diätetik eingewiesen, und lernen über die IDDSI-Schulung praktisch und theoretisch, wie sich IDDSI auf der IDDSI-Lizenz basierend in das Gerüst eines auf neurorehabilitativen Grundlagen basierenden Diätetikprogrammes einfügen lässt.

Veranstaltungsort

Best Western PLUS LanzCarré
Heinz-Haber-Str. 2
68163 Mannheim
Deutschland
ProLog WISSEN
Olpener Str. 59
51103 Köln

0221-660 91 20

Kölner Befundsystem für Trachealkanülen

Buchtipp

Das Kö.Be.S.-System komplettiert sich: Mit diesem neuen Modul ist nun auch eine systematische Befundung bei Patienten mit Trachealkanülen möglich. Es gestattet eine umfängliche Dokumentation von Beobachtungs- und Anamnesedaten in den Bereichen Kognition, Sensorik, Motorik, Atmung, Sekretmanagement, Trachealkanüle, Schluckdiagnostik und Ernährung und erleichtert somit auch die Kommunikation zwischen Therapeutin, Ärzten und Pflegepersonal.

Von Alexander Fillbrandt

Bei ProLog