Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Do, 14. März 2024 bis
Sa, 16. März 2024
- Logopädie-Fortbildung
- Online
- ProLog WISSEN
- Kerstin Schauß-Golecki
Fortbildung hat bereits stattgefunden!
Dyslalie und Artikulationsstörungen, Dyspraxie/Sprechapraxie, Kindersprache, Phonologische Therapie, Spracherwerb
Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Phonetische Störungen, phonologische Störungen, Dyspraxie, phonologische Verzögerung, Inkonsequenz – viele verschiedene Termini gelten im Bereich der kindlichen Aussprachestörungen als bekannt.
Alles dasselbe – viele verschiedene Probleme – Synonyme, Definitionen? Für Studierende und Therapeuteninnen ist es nicht leicht, sich in der Vielzahl der Begrifflichkeiten und der damit verbundenen Konzepte zu orientieren. Daher hat das angebotene Seminar auf der Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes folgende Ziele:
1) Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Definitionen zu den genannten Begriffen mit praktischen Übungen
2) Vermittlung von Klassifikationsmöglichkeiten / Einteilungen von Aussprachestörungen und den damit verbundenen Störungsebenen
3) Vermittlung des diagnostischen Vorgehens: Durchführung und Auswertung anhand von Fallbeispielen – insbesondere der Prozessanalyse
4) Darstellung verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen (Wann setzt man welche Ansätze am effektivsten ein?)
5) Vermittlung des P.O.P.T.-Ansatzes anhand von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Videos
6) Vermittlung der Inkonsequenztherapie
Die Teilnehmerinnen erhalten im Vorfeld ein Vorbereitungsskript und Übungen mit Lösungen, die bestimmte Aspekte vorbereiten sollen.
Das Seminar „Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)“ wird aufgrund der großen Nachfrage von drei unterschiedlichen Referentinnen gehalten: A. Fox-Boyer, K. Schauß-Golecki, I. Groos. Frau Schauß-Golecki und Frau Groos sind die einzigen von Frau Fox-Boyer lizensierten Referentinnen für das Seminar in Deutschland. Seminarinhalt und -ablauf sind identisch. Die Referentinnen arbeiten seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Aussprachestörungen eng zusammen.